Full text: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

30 11. Materia medica und Toxikolozie, 
Umständen in Beziehung auf Constitution und Temperament, 80 
wie auf Eutstehung, Verlauf und Zufälle der Krankheit, dies 
Mittel sich am besten bewährte, Dies vermag man aber nicht, 
denn die meisten Schriftsteller, die ihre Erfahrungen über die 
Wirksamkeit des salpeters, Silbers in der Epilepsie mittheilten, 
unterliessen es, die Individualität der einzelnen Fälle gehörig 
zu bestimmen, um den Leser in den Stand zu setzen, sich eine 
Lehre für den Gebrauch des Mittels zu abstrahiren, oder wo 
sie selbst dergleichen Lehren aulstellten, widersprechen sich 
diese so, dass man ‘alles Zutrauen zu ihnen verliert. Cappe 
z. B. fand, das Silber übe ‘bei galvanischen Versuchen über 
die Reizbarkeit der organischen Faser eiue stark excitirende 
Wirkung aus, er schliesst deshalb, das salpeters. Silber müsse, 
innerlich genommen, ein starkes Reizmittel seyn und wendete 
es demgemäss mit glücklichem Erfolge in Epilepsieen an, die 
auf Schwäche des Nervensystems zu beruhen schienen, wäh- 
rend er bei hysterischen, reizbaren Krauken nachtheilige Wir- 
kung von diesem Mittel zu bemerken glaubte, Lombard da- 
gegen schreibt dem in Rede stehenden Mittel nicht nur sehr be- 
ruhigende Kraft auf das aufgeregte Nervensystem zu, sondern 
vermuthet auch, dass es sich gegen Hysterie selbst sehr nützlich 
erweisen werde, Portal glaubt, dass das salpeters. Silber bei 
Unthätigkeit der Unterleibsorgane bei mehr reizlosen Subjeeten 
und schleimiger Verstopfung durch gelinde Ausscheidungen 
durch Darmkanal, Nieres und Haut die Epilepsie heile; J. A. 
Schmidt und Vogt meinen dagegen, dass es dem Zerfallen 
des Festen ins Flüssige kräftig entgegen wirke, tonische Kräfte 
zeige und dadurch auf das Mervensystem heilsam wirke. Lö- 
benstein-Löbel rathet es gegen Epilepsie bei Kranken 
mit sehr ‚reizbarer Stimmung des Nervensystems, aber vollkom- 
mener Integrität der Verdauungsorgane zu geben, Badely, 
Johnson u. A, dagegen heilten besonders dänn die Epilepsie 
mit diesem Mittel, wenn sie auf anomaler Thätigkeit der Unter- 
leibsorgane beruhte, Der Hauptgrund dieser so sehr verschte- 
denen Ansichten über die Natur der Fälle, in denen das ‚sal- 
peiers. Silber heilsam war, liegt zwar gewiss in der Verschie- 
uenheit der beobachtenden Aerzte sowohl, als der Receptivität 
der Kranken, aa denen man diese Beobachtungen machte, die 
nicht gering anzuschlagen ist. Nicht ohne bedeutenden Einfluss 
konnte es indess bleiben, dass sehr viele, wo nicht die mei- 
sten Aerzte das salpeters, Silber, besonders gegen Epilepsie, in 
einer Form Vverordneten, in der dasselbe mehr oder weniger 
ganz zersetzt und in Silberoxyd oder Hornsilber umgeändert 
wurde. Im Allgemeinen sind durch das salpeters. Silber be- 
Isonders Jüngere gar” wieder geheilt werden, Bei Erwachse- 
Inen zeigte sich di) irksamkeit des Mittels häufiger durch 
‘Verringerung der md Iatensität der Aufälle, seltener 
(dm 
ma 
Fa 
an. 
da 
bli 
de; 
is: 
aus 
al 
die 
wa 
gel 
Ex 
das 
gta 
8e1 
Fa 
ab 
un 
| 
ma 
all. 
Ae 
rülc 
län 
At 
AT 
D 
#3 
tre 
2) 
ir 
nn 
1. 
pf 
Ww 
ji 
{7 
k. 
a} 
an 
dı: 
dn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.