Full text: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

208 
}. Materia medica und Toxikologie, 
gen aber, so wie die erwähnten Nervenstörungen von der 
schwächenden Wirkung der Blausäure herzurühren schienen, so 
hielt A. die Verbindung des Chinin. sulphur. für zeitgemäss 
und meinte so ex tempore ein Chininum hydroferrocyanicum 
zu erhalten. Diese Verbindung wendete er seit dem Som- 
mer 1830 in vielen Fällen mit dem vollständigsten Erfolge an. 
Mit den 4tägigen Fiebern war er aber weit weniger glücklich. 
Als Gruud ihrer Hartnäckigkeit betrachtete er hauptsächlich die 
Störung in den Nerven des Magens, in denen man den Sitz 
der Wechselfieber annimmt. Deshalb verband er mit dem Chi- 
nin den Brechweinstein, Von diesem setzte er 2 Gran zu 24 
Gran Chinin. sulph., liess daraus 12 Pillen fertigen, und in der 
fieberfreien Zeit alle 2 Stunden 1 Stück nehmen. Der Erfolg 
war auffallend günstig, ‘da nur sehr selten sich eine Wieder- 
holung nöthig machte. Um jedoch den so leicht vorkommen- 
den RKückfällen vorzubeugen, rieth A. stets, jeden sechsten 
Tag nach dem Anfalle drei Pillen zu nehmen, so lange, bis 
40 Tage verstrichen waren, weil er sehr oft Fieber von jedem 
Typus recidiren sah. — In Bezug auf diese Mittheilung be- 
merkt A. Giordano, dass er sich von der angegebenen Ver- 
bindung, die durch Vermischung des Ferr. Äydrocyan. und des 
Chinin. sulph. entstehen soll, nicht habe überzeugen können. 
Er verrieb reines blausaures Eisen in einem Porcellanmörser zu 
einem Teige, setzte schwefelsaures Chinin dazu, verdüonte es, 
mit reinem Wasser und brachte es zur Reaction, um über die 
gegenseitige Zersetzung gewiss zu werden, Die filtrirte Flüs- 
sigkeit war farblos, durchsichtig. KEinen Theil dieser Flüssig- 
keit behandelte er init Cyaneisenkalium , um das Vorhandensein 
des Eisens zu ermitteln. Doch zeigte sich durchaus nichts, was 
darauf hätte schliessen lassen. In einem andern Theile der 
Flüssigkeit goss er einige Tropfen Ammoniak, um das Chint- 
num kydrocyaunicum, falls solches vorhanden wäre, zu zerse« 
tizen. Die durchgeseihte Flüssigkeit machte er mit Acidum hy- 
drochlorinicum etwas säuerlich und setzte dann einige Grane 
schwefelsaures Eisen hinzu, wonach sich nicht nur kein blaues 
Präcipitat bildete, sondern die Flüssigkeit auch nicht das ge- 
ringste Zeichen von Blausäure gab, so dass also blausaures 
Chinina nicht zugegen seyn konnte. . Bei diesem, wie bei dem 
erstern Versuche, sah das präcipitirte Chinin weiss aus. Hier- 
nach entsteht durch Vermischung der zwei Salze keine fieaction 
und die fiebervertreibende Wirkung ist allein auf Rechnung des 
Chinins zu setzen. {Jahrb. d. ges. Med, Bd. XVII. Hft. 2. 
nach Repert, del Piemonte. Genn, e Febr, 3837.] 
136. Leberthransyrup; von G. Duc.ov, Als ange- 
nehme Form für Anwendung des Leberthrans wird ein Syrup 
empfohlen, zu dem D. folgende Vorschrift giebt: Rec. Ol, 
jecor, asell, 3viij. G, arab, pulv, 3y. dqu. 3x1j. Syr. comm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.