Full text: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

226 Il. Materia medica und Toxikologie, 
Consultation bei einem 10jährigen, schwer darniederliegenden 
Kranken gerulen, Das Uebel hatte mit den Zeichen eines ga- 
strischen Fiebers angefangen, zu dem allmählig die eines Ner- 
‚ venliebers gekommen waren, Pat, lag im Sopor, aus dem er 
\nur schwer auf wenige Augenblicke und nur in so weit er- 
weckt werden konnte, dass er dem Arzte die Zunge zeigte und 
einige unzusammenhängende, schwer verständliche Antworten 
gab. Der Puls war klein, frequenut und schlug in der Minute 
zwischen 120—130 Mal, die Zunge war mit dunkelın, dickem, 
trocknem Schleim belegt und bei stärkerem Druck auf den Un- 
terleıb verzogen sich die Gesichtsmuskeln zum Ausdruck des 
Schmerzes, auch fanden sich des Tags 4—5 Mal flüssige Stuhl- 
gänge, B. rieth zur Aqua orymuriatica innerlich mit warmen 
Breiumschlägen auf den schmerzhaften Unterleib und zu Kisum- 
schlägen auf den Kopf, welche letztere er jedoch nicht unaus- 
gesetzt anzubringen rieth, ‚sondern mit längern oder kürzern 
| Zwischearäumen, da die Kälte hier nicht als Sch wächungsmit- 
tel, sondern vielmehr als Reiz für das torpide Hirn wirken 
sollte, Einige Tage darauf abermals befragt, fand B. den 
Kranken in noch entschiedener torpidem Zustande, die Diarrhöe 
hatte aufgehört, auch schmerzte die Berührung des Unterleibs 
nicht mehr, doch aus dem Sopor war Pat. auch nicht für Au- 
genblicke zu erwecken, Nun drang der. Verf. auf kalte Be- 
giessungen, die ihm nach einigem Zaudern zwar zugestanden 
wurden, dje er aber doch nicht öfters als ein Mal des Tags 
anstellen konnte, Iunerlich wurden gleichzeitig Valer., Serpent., 
Moschus, Aether in schleimigem Vehikel gereicht, Pat. kam 
nach der Uebergiessung sugleich zu sich und antwortete auf 
alle Fragen genügend, verfiel aber wenige Minuten darauf wieder 
in Sopor, aus dem er nur durch die nächste Uebergiessung auf 
Augenhlicke erweckt wurde: Als man den Knaben nach die- 
ser zweiten Uebergiessung aus der Wanne hob, bemerkte der 
Verf., dass der ganze Unterleib schwarz geworden war. Bei 
näherer Uutersuchung erschien der ganze. Bauch sugillirt und 
zwar wohl in Folge der warmen Breiumschläge, da das schom 
ziemlich aufgelöste Blut durch die von der Wärme ausgedehn- 
ten Hautgefässe hervorgedrungen war. Gleiche livide Flecke 
nahm man im Nacken und an den Waden, wo Vesicatore und 
Senfteige gelegen, wahr, Dies sichere Anzeichen der begin- 
nenden Sepsis Humorum machte die Prognose noch zweifelhaf- 
ter. Ungeachtet der gleich angestellten Waschungen mit Cam- 
pheressig erschienen schon Abends überall auf den Flecken Bla- 
sen und am andern Morgen hatte bereits die brandige Ver- 
schwärung begennen. Mit äusserer Anwendung der Chlor- 
kalk - Auftösung wurde vun das Kreosot innerlich gegeben: 
Rec. Kreosoti gtt. 5 IE Faler. ex 31). parat. 3v). Syr. 
cort, dur, 38, Alle 1} Stunden einen Kaslöllel. 
Nac 
dige 
nigt 
8inD 
der. 
sich 
mer 
mus 
Kr 
ano 
und 
50 x 
Veb 
dufi 
lam 
ben 
Con 
wu: 
gab 
zei 
im 
Ma 
KON 
mar 
dies 
gles 
[vier 
ste! 
‚des 
Oo) 
sch 
m? 
Kı 
x+ha 
1em 
1i0r 
Scl 
Ab 
der 
Iarg: 
Or: 
ve: 
de: 
Fı 
vale
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.