II. Materia medica und Toxikologie. 221
und
die
and
die
sser
Nds
lese
Pat,
hen
das
in
38.
der
ırb-
mit
len,
stä=
rCur
Rd.
ter
Her,
hre
‚hi-
„ige
und
am
der
hen
eii-
ade
auf
em
er,
Jo
ınd
ıke
alt
er=
Urt
Jas
ia-
:k,
de
1e-
a7
h
hectisches Fieber verzehrt. So wurde er der Siechenanstalt
übergeben. — Der Kranke erhielt kräftige Diät, Wein, China
und Salpetersäure; das Geschwür wurde mit Kreosotsolution
verbunden, Als die Kräfte etwas gehoben waren, wurde das
Dec. Zittm. verordnet, worauf der Zustand des Pat, sich sehr
besserte; sein Aussehen ist kräftiger, das Geschwür rein, und
der Urin gelangt durch die Harnröhe und den Stumpf des Penis.
[LHeidelb. med. Annal. Bd. IIT. Hft. 4] | a
110. Anwendung des Oleum jecoris Aselli bei
Herpes exedens; vom M. R. Dr. MUELLER. (A. d. Haupt-
jahresber, über ad. Grossherzogl, Siechenanstalt im Pforzheim
vom Jahre 1836). Ein 24jähriges Frauenzimmer hatte bei ihrer
Aufnahme in die Anstalt vor 1} Jahren die Grösse von 3; Fuss,
unförmliche Corpulenz, breites, dickes, „ausdruckloses Gesicht,
aufgeworfene Lippen, breite Nase mit dicken Nasenflügeln und
grossen Oeffnungen , kleine unter wulstigen Augenliedern ver-
borgene Augen. Die Hals- und Ohrendrüsen waren dick auf-
geschwollen und verhärtet und das ganze Gesicht mit einem
Herpes exedens überzogen, aus welchem eine stinkende Jauche
aussickerte, . Ausserdem fanden sich fressende Geschwüre an
den obern Extremitäten; die Oberhaut am ganzen Körper war
in Schuppen verwandelt. Der Unterleib war dick, fest, gross,
die Menstruation rexg!mässig. Auf den ersten Blick erkannte
man eine Scrophelkrankheit in der vollendetsten Form, wovon
die herpetischen Geschwüre der äussere Reflex waren, — Zur
Heilung dieses veralteten Uebels wurde alles Mögliche ver-
sucht: einfache Diät, Salz- und Laugenhäder, Schwefel-, An-
timonial- und Mercurmittel , Baryta muriatica , Ferrum murtas-
ticum , Jod , China, frische Kräutersäfte, Holztränke, Ertra-
sta resoluentia, Sapo med., Jalappa und andere Mittel wur-
den in verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Dosen ohne
besonderen Nutzen angewendet. —_ Im April 1836 wurde ein
Versuch mit Ol. jecor.. asell@ gemacht, Man reichte davon
Anfangs 1 Unze täglich in Zimmtwasser und stieg bis zu 4 Un-
zen. Dieses Arzneimittel wurde von der Kranken gut vertra-
ven und hatte nach 6wöchentlichem Gebrauche einen so ausser-
ordentlich günstigen Erfolg, dass der Scrophelhabitus sich bei-
nahe ganz verlor und der Herpes heilte. Hierauf wurden noch
Seifenbäder gebraucht und die herpetischen Stellen mit einer
Mischung von Rosenwasser und Benzoetinctur gewaschen. Die
Kranke ist nun zur gewöhnlichen‘ Frauengrösse gewachsen,
hat eine regelmässige Gesichts - und Körperbildung erlangt,
ihre unförmliche Corpulenz verloren, und der Herpes ered,
war im Oct; 1836 ganz geheilt, und hinterliess nur röthliche
Flecken im Gesicht. Diese günstige Wirkung des O?. jecor.
as. bestimmte M. es bei andern an diesenr Uehel Leidenden
anzuwenden, Ein kräftiges, wohlgebautes, 21 Jahr altes Frauen