[. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 201
«M=
DZ
‘He,
ten,
und
den
gt,
Ast,
teilt,
em-
388,
eine
sein
urde
ben,
are,
die
eine
„SSE
den
ach-
jäm-
wel
ge-
acht
arer
den
‚iger
Hüs-
der
den
hatte
‚wei-
3ten,
mge
Puls
eine
ung
Xpe-
mit
auch.
Tage
‚hlä=
hend
holte
amer
des
kampf, die Kranke behielt bis zu ihrem Ende, Abends 6 Uhr,
das Bewusstsein, Die Section ergab Folgendes: Bauchhöhle,
Die Leber in ihrem Volnmen etwas vergrössert, mit ihrem
scharfen Rande unter den Rippen hervorragend. Die Farbe auf
ihrer Oberfläche sowohl, als im Innern gleichförmig hellbraun,
die 2 Substanzen nicht unterscheidbar, Auf den Schnit:flächen
floss wenig Blut aus, so wie auch die Farbe auf keinen Reich-
ıhum an Blut hinwies. Sobald man das Parenchym etwas
drückte, ergoss sich aus zahlreichen Gängen eine citrongelbe
Galle. Die Substanz der Leber war durchaus verhärtet, in den
verschiedenen Partieen aber verschieden; am bedeutendsten war
sie es an dem untern scharfen Rande, wo man dies schon wäh-
rend des Lebens gefühlt hatte, am geringsten aber im linken
Lappen, wo die Consistenz sich der natürlichen näherte, Ge-
gen die untere Fläche und den scharfen Rand der Leber hin
wurde, in der Mitte des rechten Lappens, eine Eiterhöhle von
der Grösse einer kleinen Faust entdeckt. Es war ein noch
ringsum geschlossener Abscess, dessen Wandung aber gegen
die untere Fläche: der Leber hin nur noch die Dicke einiger
Linien hatte. Ein halber Schoppen Eiter von mittlerer Consi-
stenz und dem gewöhnlich graulich - weissen Aussehen wurde
aus der Höhle entleert, Auch die unmittelbare Umgebung des
Abscesses zeigte kein anderes Aussehen, als das übrige Paren-
chym. Die untere Fläche der Leber war vielfach verwachsen
mit den benachbarten Darmstücken, während die convexe Flä-
che ganz frei war. Die Gallenblase, mit ihrer untern Wand
ebenfalls mit einer Darmschlinge verwachsen, erschien kleiner,
als gewöhnlich und nur halb gefüllt mit einer Galle von eben
der hochgelben Farbe, wie die aus den Gallengängen des Le-
berparenchyms herausgeflossene. Der Ductus eysticus hatte seine
normale Weite, im Ductus choledochus aber lag ein Gallenstein,
ein ziemlich regelmässiges Oval bildend, von der Grösse einer klei-
nen welschen Nuss und von 12} Serupel Gewicht, In der Mitte
durchsägt, stellte er mehrere concentrische vom Citrongelben bis
zumBraunen übergehende Schichten dar, so dass die hellern und
theilweis glänzenden mehr nach Innen, die dunkelen mehr nach
Aussen gelagert waren. Angezündet brannte er mit gelber
Flamme und war wahrscheinlich aus Gallenharz und Chole=
stearin zusammengesetzt. Der Ductus choledochus, den er fast
ganz ausfüllte, bis zu seiner Mündung in das Dundenum, war
dadurch sehr erweitert und auch rückwärts von dem Steine
zeigte der Duct. hepat. bis in das Parenchym der Leber be-
deutende Erweiterung, .Die Einmündung des Gallengangs ir
das Duodenum war, obgleich der Stein in diese nicht hinein-
reichte, ebenfalls bedeutend ausgedehnt, wodurch es möglich
wurde, dass sich noch Galle in,den Darmcanal ergoss., Magen
und Darmcanal war ganz gesund, in letzterm viele hellgelh