IV. Gynäkologie und pädiatrik, 187
mus des Sexualsystems als Grundursache des, Uebels betrachten
zu müssen. — So wurden allmählig angewandt: kühlende, be-
ruhigende Abführungsmittel, (wegen häufiger, hartnäckiger Ver-
stopfung, die durch Klyatiere nicht zu beseitigen war, und we-
gen consensueller Reizung der übrigen Baucheingeweide) das
Lactucarium mit Liq, Ammonit succin. ; — Emulsion von Admyg-
dal. dulc. mit Bilsenkrautextract, Einreibungen aus Ung, Althaeae
und Ung, alb. camphor. c. Laudano Tiquido , blutige Schröpf-
köpfe .ad Locum affectum und endlich (wegen der Hertigkeit der
Zufälle und einer unverkennbaren subinflammatorischen Kolik)
zweimaliger Aderlass , und zwar an dem Arme, um nicht noch
mehr Blut nach den Beckengefässen hinzulocken. Dies hob
genannte Complication rasch auf, und brächte selbst das idio=
pathische Uebel stundenlang fast ganz zum Schweigen, doch
olıne die Wiederkehr der qualvollen Beschwerden zu verhin-
dern. Da die besänftizende Methode durchaus nicht günstig ge-
wirkt hatte, alle subinflammatorischen Nebenzofälle und fieber-
haften Reactionen. entfernt worden wären; uud M. jetzt die
Ursache des fortwährenden Gebärmutterblutflusses lediglich ia
Atonie dieses Organes suchte, verordnete er: Rec, Folior. Sa-
binae Scrup. iv., ebulliant paululum c. Aquaue fontanae q, 8.
ad colaturam Unc. 5j., cur admiscet Elix. acıidi Hallerı
Drachm. j. Syrupi Cinnamomi Drachm. vi. D. S. Zweistünd-
lich einen Esslöffel voll zu nehmen. Insofern durch dieses Mit-
tel in dem Uterus kräftige Contractionen bewirkt wurden, hörte
die Hämorrhagie desselben fast augenblicklich auf, dessenunge-
achtet aber dauerten die Schmerzen fort, nur prägte sich jetzt ein
schon früher !eise anzedeuteter Typus immer deutlicher in ihnen
aus, und zwar so, dass die Kranke oft den grössten Theil des
Tages sich ganz davon befreit fühlte, dann aber qualvolle
Nächte hatte, bis sich dies Verhältniss umkehrte,‘ indem auf
schmerzenfreie Nächte schmerzvolle Tage folgten, ohne dass
ein allmähliges Postponiren oder Anteponiren der Anfälle die-
sen Umstand veranlasst hätte; Alles erfolgte hier rasch und
plötzlich. So entstand endlich nach dieser Verworrenheit ein
sehr regelmässiger Typus, vermöge dessen Pat. sich jede Nacht
dem erquickenden Schlummer überlassen konnte, aber jeden
Morgen um 6 Uhr durch Schmerzanfälle geweckt wurde, Hier-
bei war es merkwürdig, dass, nachdem die Anfälle mehrere
Stunden gedauert hatten, regelmässig eine Intermission vom eben
so viel Stunden folgte, dahingegen die zur Nachtzeit eingetre-
tenen Anfälle ohne Unterbrechung anhielten, bis am Morgen
Nachlass eintrat, Da sich die Krankheit auf diese Weise als
mit einer bestimmten Periode erscheinendes Leiden in der sen-
siblen Sphäre des Sexualsystems aussprach; (als Newralgın
uferi iniermittens) so schritt M. zu dem wirksamsten Mittel,
dem Chinin, io Verbindung mit Extr. Hyoscyami „und ver: