Full text: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

‚ohe= 
iese 
ten, 
il 
die 
be- 
joch 
‚elle 
hen 
er- 
von, 
188Ey 
die 
u So 
letz. 
sen, 
Nein 
chon 
drei 
ande 
tort 
sen- 
Rıin- 
Jies 
auch 
chon 
und 
aus 
leh- 
Ge= 
ittelu 
ır st 
Ge- 
als 
rbin- 
atlich 
und 
u die 
nent- 
sind 
mel» 
nehr- 
leim-+ 
wer- 
aller- 
„Mer; 
salzen 
1. Materia medica und Toxikologie, 165 
gegen Säurevergiftung anzuwenden, [Rust’s Mugazı fd. zes. 
Heilk. Bd, 50. Hft. 3.] ; | 
81. Beobachtungen über die heilkräftigen 
Wirkungen des Zittmann’schen Decocts; vom gro8s- 
herzogl. Badischen Amtsphys. Dr. ScHUVERMAYER ZU Bonndorf, 
Nur wenige einfache und zusammengesetzte Arzneimittel dürf- 
ten die grosse Wirksamkeit des Zittmann’schen Decocis in 
mehreren chronischen Krankheiten übertreffen. Ja dasselbe ist 
vielleicht das einzige und letzte Rettungsmittel in manchen Fäl- 
len, wo Pat. dem Tode näher als dem Leben steht, ‘ Hat man 
aber dies Mittel bisher noch. nicht nach Verdienst gewür- 
digt, so liegt dies wohl zum Theil in der Zusammiensez- 
zung des Mittels, gegen die der Chemiker allerdings Man- 
ches einwenden kannz die Erfahrung liefert dagegen Resultate, 
vor denen alle theoretischen Zweifel aufhören müssen. Aus- 
serdem stehen der häufigern Anwendung des Zittmann’schen 
Decocts unstreitig der hohe Preis desselben, die grosse Quanti= 
tät, in der es getrunken werden muss und die dabei zu beob- 
achtende sorgfältize Abwartung entgegen. Man hat es ursprüng= 
lich und vorzüglich gegen syphilitische Uebel angewendet , dach 
dürfte es mit Recht auch noch bei vielen andern. ursprünglich 
nicht syphilitischen Leiden und namentlich bei folgenden am 
Platze seyn: I. Leiden von gichtischer Dyscrasie, 
Chronische Entzündungen. So leicht olt ihre gichtische 
Natur zu diagnostisiren ist, so achwer ist es, sie gründlich zu 
heilen. Von solchen entzündlichen Affectionen, die S, mit Glück 
durch das Zittmann’sche Decoct beseitigte, führt 'er nur nach- 
stehende Fälle an: Augenentzündungen. Ein Mann in 
den 50° Jahren, früher Gourmand und‘ “Trinker, über- 
stand mehrere Anfälle von Podagra, das jedes Mal im Spät- 
jahre eintrat, Seit 4 Jahren davon frei, litt er an Augenent- 
zündung, welche die dagegen benutzte passende ‘ärztliche 
Behandlung nur immer auf kurze Zeit bessern, aber nicht ganz 
heben konnte. Als Pat. sich an S. wendete, waren die Augen 
bedeutend entzündet, die Lichtscheu gross, so dass. Pat. immer 
nur im Dunkeln bleiben wollte und der Schmerz unerträglich. 
Die Anamnese ergab, dass Pat. ausser den podagrischen An- 
fällen in der Jugend auch an Hautausschlägen gelitten hatte. 
Von welcher Art aber dieselben gewesen, liess sich nicht er- 
mitteln: höchst wahrscheinlich lag Scrophulosis denselben zum 
Grunde, In den Pubertätsjahren bekam Pat, die Krätze, die 
durch Salbe geheilt wurde. Im Uebrigen erfreute er sich bis 
zur Zeit der podagrischen Anfälle und ihrer Vorläufer immer 
einer guten Gesundheit, Die Heftigkeit des Augenübels be- 
stimmte den Verf, Blutegel zu setzen, in den Nacken ein Bla- 
senpflaster zu legen und ein Abführmittel aus Tart. natronat. 
zu geben, Dadurch wurden die grossen Schmerzen und die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.