Su
des Neuesten und vWissenswürdigsten
aus der
yesammten Medicin
zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte,
{wa
x
ı
n
S
M
st
f
@&
44
4:
I. Februar 1838,
A: 3.
[.. PATHOLOGIE , THERAPIE und MEDICINISCHE KLINIK,
72. Hemitritaeus Celsi; von Dr. MenLHOoOSE zu
Barleben bei Magdeburg. Der überaus heisse Sommer des Jah-
res 1834 führte auch Krankheiten herbei, die sonst nur in heis-
sen Gegenden vorkommen. Der Trismus recens natorum war
fast epidemisch verbreitet, eben so die bösartigen Wechselfie-
ber, welche oft die wunderbarsten Veränderungen durchliefen
und kaum zu erkennen waren, Alle zeichneten sich durch wü-
thende Kopfschmerzen , heftige Delirieu, ungeheure Hitze naslı
oft unverhältnissmässigem oder gar keinem Frostanfalle und un-
gewöhnlich lange Dauer der Paroxysmen aus, Alle waren
sehr geneigt, entweder in anhaltende Fieber überzugehen, oder
sich wieder in dieselben zu verwandeln, wenn sie daraus her-
vorgegangen waren, So zeigte sich olt die eigenthümliche Com-
plication einer Febris intermittens mit einer Continua ader Re-
mittens. In dieser Beziehung beobachtete M. einen Fall, wel-
chen er mit dem Namen eines Hemitritäus , einer Semiterliana
Celsi bezeichnet, KEin Mann hoch in den 30° Jahren, der
häufig an Kopfplethora litt, suchte in den ersten Tagen des
Septembers bei M. Hülfe. Das von ihm bewohnte Haus hatte
eine so niedrige Lage, dass sich in nassen Jahren fast fortwäh-
rend Wechselfieber darin einfanden, Auch der anhaltenden
Trockenheit und Ilitze dieses Sommers war es sehr blossgestellt,
da es im freien Felde lag und von Bäumen durchaus nicht be-
schattet war, Ausserdem war der Mann durch seinen Beruf
genöthigt, den gauzen Tag in der drückendsten Sonnenhitze zu-
zubringem, Einige Jahre vorher batte er mehrmals an Wech-
selfiebern gelitten. So war er zu seiner gegenwärtigen Krank-
heit durch innere und äussere Bedingungen vollkommen vorberei«
tet. Da sich diese als einfaches Tertianfieber mit gastrischen
Symptomen und anhaltenden Uebelkeiten ankündigte, so erhielt
der Kranke zuerst ein Brechmittel, nachdem vorher durch hin-
reichende Leibesöffnungen und Blutegel die Congestionen nach
Summarium d, Moediciu, 1838, I 9