I. Pathologie, Therapie und mediciniscire Klinik, /
‚sen
die
arte
aze
38er
ich;
ıen,
Be-
‚ute
oft;
an-
am
‚EM
ei=
ist
IC m
Je=
1elt
‚am
und
Es
eit
Ps
om
‚ere
hre
ne
den
ilfe
im
(EN,
sch
arb
‚ich
um
5
mıt
der
ine
al-
inz
ICs
rn
T_
(A. d. Ber. über die Klinik für ionere Krankheiten an d. chir.-
medic, Academie zu Dresden im Jahre 1836). Von diesen
Verbildunzen wurden zwei Fülle beobachtet, beide endeten
tödilich unter den Erscheinungen eines acuten nervösen Zustan-
des. Der eine Fall betraf ein Mädchen von 18 Jahren, bei
welcher eine Febris nervosa stupida mit häufigen nicht zu stil-
Jenden wässrigen Stühlen und einer heftigen Angina sich ver-
band; Leber und Milz zeigten sich auffallend gross; im Jeju-
num eine Einschiebung von zehn Zollz im untern Theile des
Heum eine zwanzig Zoll lang äusserlich geröthete Stelle, wel-
cher entsprechend innerlich die Schleimhaut sehr aufgelockert
sich darstellte die Darmdriüsen zeigten sich im dieser ganzen
Strecke ungewöhnlich gross, vom Umfange einer Linse bis zu
dem eines Viergroschenstückes, von entarteter Beschaffenheit
und mehrere Linien über die Schleimhaut erhoben. Der au-
dere Fall betraf ein Mädchen von 23 Jahren, welche vor einem
halben Jahre geboren hatte und in der ganzen Zeit, namentlich
vor ihrem Erkranken, bedeutende Kränkungen erlitten, auch
mehrmals an Geisteszerrüttung krank gelegen hatte. Mit ga-
strischen: Erscheinungen bildete sich eine Febris nerbosa stupida
aus, welche am }7. Tage den Tod veranlasste, Das Gehirn
erschien sehr zusammengefallen, die Gefässe der Piu mater
blutreich, das kleine Gehirn ungewöhnlich weich. Die Leber
sehr gross, die Gallenblase an dem Anfange des Ductus cysti-
cus mit einem Gallensteine von Grösse und Gestalt einer Krd-
beere verschlossen, weiss von Farbe, und statt der Galle mit
einer weissen, wasserhellen Flüssigkeit strotzend angefüllt.
Das Jejunum enthielt mehrere gelbgefärbte, drei bis fünf Zoll
lange Stellen, an welchen sich diese Färbung bis auf die Schleim-
haut erstreckte, Im Ileum zeigten sich mehrere äusserlich braun-
rothe, hier und da fast schwärzliche, verhärtete Stellen, denen
innerlich auf der Schleimhaut gelbliche mit schwarzen Puncten
versehene erhabene Geschwüre mit unebener, rauher Oberfläche
entsprachen, Zwei Zoll über der Einsenkung des Ileum in
das Cöcum war die Schleimhaut des Heum von ähnlichen Ge-
schwüren bedeckt, und auch hier zeigte sich die entsprechende
Stelle äusserlich hart und war fast knorpelartig anzufühlen, Die
innere Fläche des Uterus bedeckte eine grünschwärzliche Masse
in seinem ganzen Umfange, [Claruss u, Radiuss Beilr. z.
pract. Heilk, Bd. IV, ft. 3.)
‚ 7%. Ueber die Gelbsucht der Neugeborenen und
Erwachsenen; von Dr. Droste in Osnabrück. Gleiche Er-
scheinungen berechtigen eine gleiche wesentliche Begründung
derselben anzunehmen. Mag die Veranlassung einer körperli-
chen Abunormität noch so mannigfaltig , mögen die sie tragenden
gubjectiven Diflerenzen in jeder Hinsicht noch so auffallend seyn;
immer bleibt der sie erzeugeude organisch-dynamische Process