Full text: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

38 1]. Materia medica und Toxikologie. 
mehrere Zähne hervorgekommen. Die Hauptnahrung des Kin- 
des muss noch Monate lang in Milch bestehen, am besten so 
lange, bis die erste Dentition vollendet ist. Diätfehler und Er- 
kältung bringen sehr leieht wieder Durchfälle hervor, die den 
Fortschritt der körperlichen Entwickelung des Kindes nicht we- 
nig beeinträchtigen. Kann man hiermit dem Gebrauch von Bä- 
dern verbinden, so fördert man dadurch die Heilung sehr. Von 
einfachen lauen Wasserbädern geht man zu verdünnten Milch- 
bädern, dann zu Bädern von Hammelfüssen und zuletzt zu 
Malzbädern über. Unumgänglich nöthig sind sie aber keines- 
wegs; dagegen ist Reinlichkeit in Wäsche, Betten und Klei- 
dern, öfteres Waschen und Reinigen des Kindes und oft er- 
neuerte Luft des Zimmers nicht zu vernachlässigen, auch ist 
das Tragen von feinem Flanell auf dem blossen Leibe anzura- 
then. — Auch bei Erwachsenen gelang die Heilung durch eine 
ausschliessliche Milch- oder Molkencur, Alle Fälle waren 
mehr oder weniger veraltet und bei allen andern war die Indi- 
catio vitalis schleunige Beschränkung der Macies, die Causal- 
Indication aber eutweder sehr dunkel, oder gar nicht festzu- 
stellen. Die meisten liessen ihren Ursprung bis zu einer vor 
Monaten oder selbst vor Jahren bestandenen unvollständig und 
nnklar geschilderten acuten Krankheit verfolgen. Bei den Mei- 
sten war die Abzehrung mit deutlichem Fieber, das nach. dem 
Miitagsessen oder gegen den Abend durch kurze Schauer und 
darauf folgende erhöhte Hauttemperatur, erhöhtes Wärmegefühl 
und beschleunigten Puls sich kund that, verbunden und mehr 
oder weniger starken Morgenschweissen begleitet, Kiterung 
eines Eingeweides war in keinem einzigen Falle unzweifel- 
haft, vielmehr in den meisten gewiss nicht vorhanden. In 
einem Falle nur sprach sich durch Kurzathmigkeit, langwie- 
rigen Husten mit vielem eiterartigen blutstreifigen und knoblauch- 
artig riechenden Auswurf, Beschwerden bei der Lage auf der 
Hinken Seite, periodische Nausea und Abgang eines mit dunk- 
lem Blute innig gemengien Koths, bei Abwesenheit allen Schmer- 
zes, ein entschiedenes Milzleiden und eine sehr zweideutige 
Secretionskrankheit der Lungen aus, In diesem Falle allein 
war die characteristische Röthe der Hectik im Gesichte ausgeprägt, 
und die reine Zunge so roth wie Fleisch, das im Salpeter ge- 
legen hat. Der Appeiit war stark, aber auf die Mahlzeit folg- 
ten allerlei Beschwerden, Durst fehlte gänzlich, während bei 
Andern sich des Morgens, nachdem sie stark geschwitzt hatten, 
ein mässiger Durst einfand, der sich bis gegen Abend hielt 
und dann nachliess, Der Schlaf war oft gestört und erforderte 
hohe Brust- und Kopflage. Pat., 28 Jahr alt, konnte sein 
Amt nicht mehr verwalten und fühlte sich bei grosser Abmage- 
rung und begiunendem Oedem um die Fussgelenke sehr ent- 
kräftet, blieb jedoch zur gewohnten Zeit ausser dem Bette und 
gel); 
spr 
ge 
W: 
bra 
kei 
wa 
ten 
tra 
me 
Vo] 
A} 
Ge 
Ken 
en 
M:; 
A 
M. 
ha 
un 
au 
Ei 
m. 
rP 
A 
M 
m; 
H 
T 
BF 
T) 
F
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.