Full text: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

il. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 71 
En 
Fa 
18 
A a 
ht 
MP 
a 
ar 
.d 
+h 
ag 
3 a 
MM 
[} = 
ad 
1m 
de» 
Das 
ls 
- 
ıre 
he 
il- 
ld 
en 
18 
er 
Ule 
er 
vas 
ind 
ich 
nd 
af 
ıch 
ing 
1 
em 
‚hr 
nd 
IN, 
wenn im Gewebe der Haut selbst bereits Collapsus und in den 
Schliessmuskeln Lähmung eingetreten ist, Daher finden sich 
auch bei Sectionen sämmtliche Venen im Innern des Körpers, 
besonders die Venen der Hirnhäute, ungemein stark erweitert 
und strotzend von schwarzblauem Blute, Olt zeigt sich zugleich 
auf der innern Fläche der grössern Venen und der Herzhöhlen, 
ja selbst an den Klappen derselben und der innern Fläche der 
grössern Arterien eine Infiltration yon Blut, die sich erst nach 
dem Tode zu bilden scheint und irrig für Entzündung gehalten 
worden ist, aber jedenfalls wohl auf Veränderung des Bluts 
und der infiltrirten Theile selbst schliessen lässt. Vergleichende 
Versuche über die Verschiedenheit des specifischen Gewichts 
des Blutes, so wie miscroscopische Untersuchungen über Gestalt 
und Grösse der Blutkörnchen und über das Gewebe der Venen 
in verschiedenen Krankheiten und verschiedenen Stadien dersel- 
ben, die der Verf, seit mehreren Jahren unternommen hat, die 
sich aber für jetzt zur öffentlichen Mittheilung noch nicht eignen, 
lassen vielleicht hierüber einige Aufschlüsse erwarten. — Die 
Begriffe von Entzündung und Typhus schliessen einander, wie 
schon_erwähnt, keineswegs aus und der erhöhte Venenturgor 
beim Typhus kann daher‘ mit allgemeinem entzündlichen Zu- 
stande, mit örtlicher Entzündung, oder mit beiden zugleich ver- 
bunden seyn, Dahin gehören die Beschreibungen von entzünd- 
lichen Nervenfiebern und nervösen Entzündungen, die im Vor- 
hergehenden genügende Erklärung finden. Wenn in Folge der 
individuellen Anlage der epidemischen Einflüsse oder der Gele- 
genheitsursachen die Gerinnbarkeit des Faserstoffs gesteigert ist 
und die Wirkung gestörter Crisen, d. i, Ueberladung des Bluts 
mit auszuscheidenden Stoffen sich hinzugesellt, so entsteht Com- 
plication des entzündlichen und typhösen Zustandes, von denen 
jener im ersten, dieser in den spätern Stadien der Krankheit 
vorherrscht. Solche Complicationen kommen am häufigsten bei 
Vebergangsformen von der rheumatischen zur gastrischen Con- 
stitution, oder von dieser zu jener vor und erfordern grosse 
Umsicht und entschlossenes Handeln von Seiten des Arztes. 
Sie unterscheiden sich vom gewöhnlichen, secundären Typhus 
dadurch, dass sie im ersten Zeitraume nicht wie dieser mit 
den gewöhnlichen stufenweise sich entwickelnden Zufällen eines 
wesentlichen Fiebers anfangen, sondern wie ein entzündliches, 
plötzlich mit grosser Hefiigkeit, stark bezeichnetem Froste, bren- 
nender Hitze, unsäglicher Angst, Unruhe, gänzlicher Schlaflo- 
sigkeit, uuauslöschlichem Durste, Röthe, Trockenheit, An- 
schwellung und glänzendem Aussehen der Zuge, ausbrechen. 
Oft, doch nicht immer, kommt dieser allgemeine Entzündungs- 
zustand mit örtlicher Entzündung einzelner Organe vor, beson- 
ders derjenigen, die ursprünglich oder durch Uebertragung eine 
Haupt + oder Nebenrolle bei der Crisis zu übernehmen haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.