430 Il, Chirurgie und Ophthalmologie,
tzung der Fistel zog er einen 3 Linien langen und 1} Linien
dicken Knochensplitter heraus, worauf die eiternde Stelle in
einigen Tagen heilte und der Pat. wie früher seinen Fuss ge-
brauchen konnte, [Med, Jahrb. d. k. k. österr. Staates. Bd,
23. St. 2.]
22%. Luxation des Oberschenkels; vom Kreis-
Physikus Dr. Sıcx in Muscau. Wenn neue Operationsmetho-
den, welche völlig von den älteren abweichen, angegeben wer-
den, so ist wohl jede practische Ausführung derselben besonders
interessant und dies bei der Verrenkung des Schenkels aus dem
Hüftgelenke um so mehr, da noch viele Chirurgen der Meinung
sind, dass diese Luxation ohne besondere Extensions.- Apparate
micht füglich zu reponiren sei-und das seltene Vorkommen einer
solchen Verrenkung den Beweis der auszuführenden Reposition
ohne dergleichen Apparate erschwert. Aus diesem Grunde wird
der nachstehende Fall nicht ohne Interesse seyn. Am 12g#Jan.
v. J. fiel ein Mann, indem der Baum des mit einem grossen
Steine beladenen Wagens brach, von letzterem auf den gefro-
renen glatten Boden, glitt dabei mit dem linken Fusse nach
aussen und erhielt von der aufgeschnellten und zurückfallenden
Baumhälfte einen Schlag auf die äussere Fläche des obern Endes
des Oberschenkels. Nach 40 Stunden wurde S. zu Hilfe ge-
rufen, Er fand bei dem auf dem Fussboden gelagerten Kranken
folgende Erscheinungen: Der ganze linke Schenkel war stark
geschwollen; keine Vertiefung in der Inguinalgegend vorhanden;
der obere Theil des Schenkels sehr breit und plattz der abdu-
cirte Schenkel mit seinem nach aussen gefallenen Knie und
Fuss um 14 Z. verkürzt und in ausgestreckter Lage. Alle Bewe-
gungen des Gliedes waren aufgehoben, dagegen konnte man
den Schenkel beugen und ein wenig nach innen drehen, ohne
bedeutende Schmerzen zu erregen, die überhaupt in ruhiger
Lage, bis auf eine gewisse Taubheit, fehlten. Der. Trochan-
ter befand sich hiuten und oben. . Obschon die Inguinalzegend
sehr stark geschwollen war, so fühlte man doch eine harte
Geschwulst unter dem Ligamentum Poupartii nach dem Bauch-
ringe hin; auch fühlte man auf der Höhe der Geschwulst die
Arteria cruralis schlagen. Zur Reposition dieser Verrenkung
nach oben und innen waren bereits mehrere Versuche während
gestreckter Lage des Schenkels vergebens verrichtet worden und
e8 musste dem Verf. um 80 interessanter seyn, die Reduction
so leicht gelingen zu sehen, als er ganz nach den Grundsätzen
verfuhr, die er 1825 in seiner Inangural - Dissertation aufgestellt
hatte , um: die anomale Wirkung der durch Versetzung des Ge-
lenkkopfs aus der natürlichen Lage und Action gekommenen
Muskela zu würdigen und Mothe’s Reductions- Methode auf
dies Inxirte Glied anzuwenden. Zur Reposition, bei der ihm
ein College assistirte, wurde Pat, auf den HRaud eines niedrigen
Feı
un!
Ein
ein:
Bet«
Be‘
ver
Oo}:
un
we
ek:
a
8C.
pV
bu
au!
Tec
aus
Ge
Be
Ar
37,
MP
de
A
vn
I
Ar
- rn
er
N
ric
ein
de
hı
13
G
eir
we
fen
sic
de:
ein
de:
311