Full text: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

JH. Materia mediea und Toxikologie, 471 
AU8S-= 
der= 
rau, 
habt 
t an- 
alei- 
Inete 
die 
ende 
dar- 
ıäch- 
ıten, 
dem 
‚rden 
star= 
»ssen 
:1gte, 
üfen, 
idzin 
TäU=- 
‚ SO 
we 
Be 
Gran 
‚ach- 
men, 
Fälle 
dzins 
Male 
Jnnte 
ohne 
»alıs 
+den 
Der 
nck 
Yirke 
ügen 
uche 
und 
288€ 
„ der 
:hten 
dem 
m er 
Quo- 
achte 
Sa 
turation von Kalt carbonicum mit Suce.‘ citr. genommen , das 
Erbrechen nachgelassen und die Zunge sich gereinigt hatte, gab 
ihm L. das Phloridzin zu 98. alle 2 Stunden 2 Tage lang und, 
uachdem dasselbe nichts gewirkt hatte, . zu 9j. alle 2 Stunden 
wieder 2 Tage, ohne nur .die geringste Aenderung In Fieber 
zu bemerken. . Um jedoch zu sehen, ob das Phloridzim wohl 
zünstig nachwirke, liess L. den Kranken zwei Tage hindurch 
gar keine Mittel nehmen. Als das Fieber jedoch regelmässig 
um 9, Uhr früh wiederkehrte, gab L, alle 2 Stunden % Gran 
Chinin, sulph. und ehe Pat, 12 Gaben davon genommen, war 
er vom Fieber ohne allen Rückfall geheilt. ‘ 5) Ein 20jähriges 
Mädchen war einige Wochen von: einem Tertianfieber- befallen 
worden, wogegen sie noch keine Mittel gebraucht hatte, weil 
sie glaubte, dass Vertreibung des Fiebers vor dem 7. Anfall 
schade, Der Verf. konnte also gleich das Phloridzin %u 5j. alle 
& Stunden geben, Der folgende zweite Anfall war gelinder, 
weshalb er das Mittel in derselben: Art wiederholen, Hess. Doch 
die Anlälle zeigten sich jetzt wieder eben so hefug,..als zuvor. 
Auch diese Kranke liess L. zwei Tage ohne Mittel und: als 
das Fieber. doch immer wiederkehrte, gab er Chinin, sulph. 
58. alle 3 Stunden, wonach der nächste Anfall ausbliceb und 
kein Rückfall eintrat, - 6) Ein 15jähriger Knabe lit schon seit 
einigen Wochen am Quartanfieber, als ılın der Verf. in Behand- 
lung bekam, .Da keine gastrischen Unreinigkeiten zugegen wa- 
ren, 80 liess ihn L. sogleich alle 2 Stunden 9j. Phloridziv zwei 
Tage hindurch - nehmen, Weil aber danach sich im Fieber 
durchaus nichts änderte, ‘ergriffen dies die Eltern und nahmen 
den Sohn ungeheilt aus der Behandlung des Verfs, — Diese 
Beobachtungen scheinen hivlänglich zu seyn, üm die auf 4 Be- 
sbachtungen gestützten Beobachtungen des Dr. de Korninck 
in Gent ganz zu widerlegen; zumal die Letzte dieser Beob- 
achtungen nichts beweist, weil zugleich Chininum sulph. in 
stärkerer. Gabe als Phloridzin gereicht wurde, Denn wenn 
das Phloridzin wirklich eine der Cbiva ähnliche, oder gar 
sie übertreffende Kraft hätte, so würde dasselbe in den 
erwährten Fällen doch wohl irgend etwas bewirkt haben. 
Da es aber weder gegen eine Quotidiana, noch Tertiana; noch 
endlich Quartana, so wenig in kleinen als grossen Gaben, irgend 
wirkte, wo schon kleine Gaben Chinin hinreichten, das Fieber 
zanz zu überwältigen, so hält sich L. zu der Behauptung ge* 
rechtfertigt, dem Phloridzin jede fiehervertreibende Kraft abzu- 
sprechen, [Med, Zeit, v: Vereine f. Heilk. in Pr. 1837. Nr.4. 
- 218. Ueber die Anwendung des Kali hydro- 
jodicum gegen secundäre Lustseuche, Sr--pheln 
etc.3 von Dr. v. HaseLBere in Stralsund, Seit län. ds eine: 
Jahre sind die merkwürdigen Versuche bekannt, die‘ ' 1 
im Dublin im Jervis-Street-Hospital mit der ds
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.