V. Psychlatrie.
bende desselben Tages legte sie sich, anscheinend „anz wohl,
zu Bette, erwachte aber um Mitternacht mit den: Anzstrulfe nach
etwas Brot. Unaulhörlich wiederholte sie nun die Worte:
wenn ich nur ein wenig Brot hötte! in platideutscher Mundart,
setzte sich dabei aufrecht hin, ohne sich weiter zu: bewegen
und blieb in dieser Stellung, wenn sie nicht gestört wurde,
den ganzen folgenden Tag. Gab man ihr Brot oder sonst
Speise, so verschlang sie dieselbe hastiz, wobei sie dennoch
jenen Ausruf stets wiederholte, Befahlen die Hırigen ihr auf-
zustehen und sich anzukleiden , 80 that sie es, blieb aber wäh-
rend dieser Beschäftigung dabei, ihr Verlangen nach Speise,
wie erwähnt, zu erkennen zu geben. Sie beschäftigte sich an
diesem Tage mit nichts und wollte man sie zu irgesd einem Ge-
schäfte anhalten, so wurde sie böse, wiederholte ihren Ausruf
in schreiendem Tone, fixirte die Nahestehenden mit starren,
wilden Blicken und Hessen diese immer noch nicht nach, ihre
Ruhe zu stören, so sprang sie auf, schlug, kratzte, biss, fuhr
mit dem, was ihr gerade in die Hände fiel, auf alle Umstehende
los und war nur schwer wieder zu beruhigen, Bei solchen
Zornausbrüchen wurde das Gesicht noch blässer, als es zuvor
gewesen war. Von Fieber hiess sich an diesen Tagen nichts
bemerken, im Gegentheile war die Haut blass, kalt, der Puls
unverändert, und die Ausleerungen nicht gestört. Zur Verrich-
lung Letzterer ging Pat. an den dazu bestimmten Platz. Ge-
gen Abend dieses Tages wurde das Stöhnen seltener, Pat, war
finster, enikleidete sich auf Geheiss, schlief ein und erwachte
anscheinend völlig genesen, bis in der nächsten Nacht um 12
Uhr ein neuer Anfall eintrat. An den freien Tagen wusste
Pat. sich dunkel an das Vorgefallene des Tages vorher zu er-
innern, von krankhaften Gefühlen während desselben aber nichts
weiter als innere Unruhe anzugeben, Man versicherte dem
Verf., dass der Arzt Alles versucht habe, um das Uebel zu
beseitigen, dass aber Alles olıne günstigen Erfolg geblieben sel,
ja dass mehrere Mittel grössere Aufregung bewirkt hätten,
weshalb Pat, gegen jedes fernere Einnehmen war, Seitdem hat
S. nichts weiter von dieser Kranken gehört. Die intermittirende
Form der Geisteskrankheiten ist häufig, doch wird sie, 80 viel
S, weiss, nur selter *Ahnet beobachtet, [Mufcland’s
Journ. d. pract og, ]
203. Interm - ‚2 Erotomanie; von Dr. ScHrRor-
per in Rostock. * "n, Dame in den 50° Jahren, die meh-
rere Kinder geboren “=tte, mit ihrem Mann eine lange, glück-
liche Ehe dührte und von ihren Kindern sehr geliebt wurde,
hatte seit mehreren Jahren ihre Katamenien nicht mehr gehabt
und litt seitdem au vorübergehenden Waliungen im Blut, war
aber sonst gesund. Seit einirer Zeit bemerkten die Ihrigen an
ihr. unnatürliche Thätigkeit, die kaum durch einige Stunden un-
Fimz
ein:
BT
BC
86n
Jun
Nat
©
SC
fü‘
un
da
Na
T
Y:
das
Na
A:
Ar
or}
un
he
5°
er!
wa
7
nn]
N
de
IM
st:
Wr
19
A
In
3
Be
tr: