Full text: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

JJ. Materia medica und Toxikologie. 403 
73 
ur 
3 
13 
= 
:h 
F 
= 
te 
ar 
v. 
n. 
N 
(= 
or 
Als 
fm 
Ar 
OO 
en 
af 
nn 
uT= 
ee 
‚en 
nd 
als 
am 
10. 
N 
ng 
ırk 
1 
Unguent, cerussae und Unguent. Zinci zu gleichen Theilen 
gemischt war. Dieses lindernde und heilende Augenmittel hat 
E. bei den gewöhnlichen rheumatisch- gichtischen und scrophu- 
jösen oder herpetischen Augenentzündungen äusserst heilsam 
befunden und giebt im in den meisten Fällen vor den reizenden 
Augensalben und Augenwassern den Vorzug, wenn es auch 
nur beim Schlafengehen in die Augen, auf welche es durchaus 
keinen nachtheiligen Reiz macht, gestrichen wird. Der Theorie 
Mancher widerspricht es, Blei- und Zinkmittel bei dergleichen 
entzündeten zarten Häuten mit Eiterung der Augenlider anzu- 
wenden, weil sie Resorption und Rücktritt eines Krankheits- 
stoffes fürchten. E, theilt aber diese Ansicht nicht mit ihnen, 
da er sowohl von obiger Salbe, als auch von der verdünnten 
Bleizuckerauflösung nur guten Erfolg, dagegen von reizenden 
Augenmitteln nur vermehrte Entzündung und Trübung der Cor- 
nea gesehen hat. Den nachtheiligen Wirkungen der eingebil- 
deten Eiterabsorption lagen oft ganz andere Ursachen zu Grunde, 
worunter der Genuss spirituöser Getränke und erhitzender Spei- 
sen nicht die letzte Erwähnung verdient. — Lawrence lässt es 
nnentschieden , ob Selbstansteckung stattfinde und empfiehlt die 
antiphlogistischen Mittel in ihrem ganzen Umfange und die 
kühnste Blutentziehung, allein dies dürfte wohl sehr bedingt 
anzunehmen seyn. In dem hier erzählten Falle war die Selbst- 
ansteckung ollenbar, da Pat. den Zeitpunct, wo er sich Trip- 
pergift ins Auge gespritzt hatte, genau auzugeben wusste, wor« 
auf die Augenentzündung sogleich begonnen. Die antiphlogi- 
stischen Mittel nützten dagegen gar nichts und das Uebel nahm 
so lange zu, bis ihm durch den ernsten Gebrauch der China- 
rinde (das Chinin, sulphuric, wurde vergebens versucht) Ein- 
halt geschah. [v. Gräfe’s u. vn Walthers Journ. d, Chir u. 
dugenheilk. Bl. XXV1. Hft. 1.] 
180. OÖleum expressum et aethereum seminigs 
Pinipiceae Linn; von G. H. ZenLerR. Auf dem 
Schwarzwalde gebrauchen die Landleute ein fettes Oel als 
äusserliches Hausmittel, das sie selbst in‘ den Oelmühlen aus 
dem abgeflügelten Samen der Weisstanne (Pinus picea Linn.) 
bereiten, das aber auch hier und da in den Apotheken als 
Weiss - Tannen - Zapfen - Oel verlangt wird. Es wird zu Ein« 
reibungen und als Wundmittel für sich, oder mit andern Stoffen 
in Salbenform gebraucht, der grössere Theil des Oels aber wird 
vou den Aermern als Brennmittel benutzt, Der eigenthümliche, 
lieblich balsamische Geruch dieses ‚ausgepressten Oels, der leicht 
zur Vermuthung führt, dass es kein reines, fettes Oel sel, ver- 
anlasste den Verf., dasselbe näher chemisch zu prüfen, da er 
ohmedies in der ihm bekannten Literatur keine nähere Untersu- 
chung eines fetten Oels aus der Familie der Coniferen auffand,. 
Die Resultate seiner Untersuchung hat er im Archiv der Phar- 
26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.