{. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 339
lut
jer
An
nd
ıtl=
de
18
le,
2n,
nd
var
ar=
er-
1ge8
cht
Ze
M.
ige
Bn-
en-
che
da-
10,
‚ren
las
‚am
des
iner
die
Iste
ling
‚His,
‚nen
fin
Un-
) es
keit
ulst
des
4U8-
her
em-
‚ach
fand
arke
pa
schwulst, in allem Uebrigen sich aber eben so verhielt, wie
diese. Vor 6 Wochen wollte Pat, die erste Spur dieser Ge-
schwülste bemerkt haben, die Anfangs, da sie keine Beschwer-
den brachten, von ihr nicht beachtet wurden und erst seit 3
Wochen, als mannigfaltige Krankheitszufälle dazu kamen, ihre
Aufmerksamkeit auf sich zogen und sie veranlassten, sich an
einen Arzt zu wenden, Sie litt nämlich seit dieser Zeit unun-
terbrochen an hartnäckiger Verstopfung und an durch den gan-
zen Unterleib verbreiteten stechenden Schmerzen, die beständig
gleich heftig anhielten. Sie sah sehr leidend aus, das Gesicht
war blass, eingefallen, der Appetit fehlte ganz, eine Febris
hectica mit starker abendlicher Verschlimmerung liess sich
nicht verkennen und die ganze untere linke Extremität war
ödematös, Blutegel auf den Unterleib, Einreibungen von Ung.
neapol., eine Emulsion aus Ol, Ricini und nach erfolgter Oeff-
nung eine Emulsion aus Sem. papav. alb. mit Aqu. Lauroo.
bewirkten keine Veränderung. Das hectische Eieber und die
Schmerzen im Unterleibe nahmen zu. Nach 8 Tagen zeigte
sich eine entzündliche Affection der Harnblase, die glücklich
beseitist wurde. 6 Tage vor dem Tode wurden die Schmerzen
des Unterleibs heftiger denn je, der Unterleib war bei der lei-
sesten Berührung überaus empfindlich, der Puls, sehr klein und
frequent, es traten alle Zufälle einer acuten Peritonitis ein und
Pat. verschied am 16. Sept. unter den Zeichen des Brandes,
Am 17. Sept. machte man die Section, Die Ausdehnung des Lei-
bes, wie man sie bei der Lebenden wahrnahm, war am Leich«=
nam nicht zu bemerken und die früher stark hervorstehenden
Geschwülste waren jetzt kaum sichtbar und konnten nur durch
das Gefühl deutlich erkannt werden; Nach Eröffnung der Un«
terleibshöhle, aus der sich eine nicht bedeutende Menge übel-
riechender, trüber Flüssigkeit ergoss, sah man etwa 2 Drittel
der Eingeweide vom Netze ‚entblösst, das ganz in die rechte
Seite zurückgezogen Jag, verdickt war und deutliche Spuren
des Brandes verrieth. . Die Eingeweide sahen blassbläulich aus,
ohne Zeichen des Brandes. In der rechten Regio iliaca, un-
mittelbar auf dem Peritonäalüberzuge des Dünndarms traf man auf
eine lockere, der Hirnsubstanz ähnliche, etwas längliche, etwa
4 Zoll lange, ein in sich wenig zusammenhängendes Continuum
bildende Masse ohne innere Höhle, von blassröthlicher Farbe,
die man für Markschwamm halten ‚musste, Sie bestand aus
kleinen, durch Zellgewebe mit einander verbundenen Läppchen,
hing sehr locker mit dem Peritonäalüberzuge des Darms zusam«=
men und liess sich sehr leicht von demselben abschälen, . Sehr
merkwürdig verändert erschien das Colon transversum gleich
beim ersten Anblick, Es schien nämlich ganz und gar io Mark-
schwamm ‚umgewandelt und zugleich. sackföormig erweitert zu
seyn, denn von der untern Fläche, die durrh sine Einsenkuug
DB