Full text: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

IV. Gynäkologie und Pädiatrik, 317 
ent- 
burt 
che= 
isst. 
illen 
cOM-= 
;tarb 
sbe= 
ersten 
ück- 
ger, 
iniss 
das 
{810=. 
sich 
dass 
- ein 
enen 
:Jben 
seyn 
ber 
der 
die- 
zeste 
und 
1wWE= 
efahr 
und 
den, 
Con= 
ham- 
‘men, 
a ve= 
Ge= 
] 
zn in 
olıne 
durch 
nach 
‚Wan- 
stört; 
ohne 
e be- 
egun- 
(olgte 
ınger- 
alıen, 
an einen Arzt gewendet, von dem die Diät auf das sorgfältig= 
ste regulirt worden war. Da hierdurch das gefürchtete Ereig- 
uiss nicht abgewendet wurde, zog Mad, S. in ihrer vierten 
Schwangerschaft einen andern Arzt zu Rathe, welcher im Laufe 
der Schwangerschaft zwei Mal reichliche Venäsectionen machen 
liess und den Unterleib gelind eröffnende Mittel verordnete, Auch 
hierdurch wurde das Absterben der Frucht nicht verhütet, In 
der fünften Schwangerschaft wurde H. um Hülfe angesprochen, 
Das sorgfältigste Examen liess, ausser einem leichten Hämorrhoi- 
dalzustande, durchaus keine krankhalten Erscheinungen ent- 
decken. Es wurde nun, weil Mad. S. eine sehr kräfuge, voll- 
safı:ge Person ist und weil die vorhandene Pl/ethora abdomi- 
nalis das einzig Regelwidrige war, was sich der Beobachtung 
darbot, derselbe Heilplan befolgt, den der frühere Arzt in der 
vierten Schwangerschaft angewendet hatte; zugleich aber be- 
schloss H. kurze Zeit vor dem Termin, welcher seither immer 
verderbenbringend gewesen war, die Geburt künstlich hervor- 
zurufen, Am Ende der 37, Schwangerschaftswoche brachte H. 
deshalb, nachdem die nöthigen Vorbereitungen gemacht worden 
waren, mit Hülfe des Kluge’schen Instrumentes einen Wachs- 
schwamm von der Form und Grösse bei, wie man sie bei 
künstlicher Frühgeburt anzuwenden pflegt. Schon während die- 
ser kleinen Operation: drängte sich ihm die Ueberzeugung auf, 
dass durch einen Schwamm von so geringer Dicke, der Eintritt 
der Wehen nicht erzielt werden würde, denn er fand den umn- 
tern Abschnitt der Gebärmutter so weit und nachgiebig, dass 
es deutlich ward, wie eine ganz ungewöhnlich starke Ausdeh- 
nung des Schwammes nöthig seyn würde, um den erforderlichen 
Reiz auszuüben, Da unter diesen Umständen auch eine schnel- 
lere Ausdehnung des Schwammes zulässig und selbst wünschens- 
werth war, so liess H. einige Schwämme mit einer Auflösung 
von arabischem Gummi tränken und dann durch Umwinden mit 
Schnur pressen. — Den künstlichen Wassersprung vor begon- 
nener Geburt wünschte er durchaus zu vermeiden, da durch ihn 
das Leben der‘ Frucht vielleicht mehr gefährdet worden wäre, 
als es an sich war. Vierundzwanzig Stunden, nachdem er ihn 
eingelegt hatte, zog H. den Wachsschwamm wieder heraus, 
ohne dass seither das geringste Zeichen der beginnenden Geburt 
eingetreten war. Obschon der innere sowohl als äussere Mut- 
termund weit genug waren, dass sie bei ihrer beträchtlichen 
Dehnbarkeit der Einführung des stärksten Pressschwamms kein 
Hinderniss in den Weg gestellt haben würden, so beschloss H. 
doch, um einen stärkern Reiz auszuüben, den Mutiermund 
mittelst eines dilatatorium orifict zu dehnen und bediente sich 
dazu des dreiblättrigen Instrumentes von Busch. Nach fünf 
in minutenlangen Zwischenräumen gemachten Dehnungen schob 
er einen, gegen drei Zoll langen und einen starken Daumen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.