IX. Materia medica und Toxikologie, 289
0
em
‚hr
auf
and
ins
er,
Ins
Id,
Al
die
Ins
18«
aut
Yon
Iul,
UL
Das
jer,
1} nd
BUN
Jer
SS.
anf
WIE
NM
and
nd.
sem
1888
und
\US=
nnd
TC.
m
res
Fe-
elite
vor,
dem
Nur
ınd-
1ehn
1aN«
e-
der
DD»
änderte Secretion derselben zu heben, Salmiak und Salepab-
kochung mit etwas Tinct. theb., Ipecac. in kleinen Gaben als
Infus. oder Tinctur, kleine Gaben Pulv. Rhei mit Pulv, Dos
veri, fette Oele mit Essig oder Succ. citr,, Calom. in klei-
pen wiederholten. Gaben und im Nothfall ein Stärkekliystier,
sind, je nach den Umständen, in der Regel ganz hinreichend
und verfehlen, nachdem den Anzeigen der allgemeinen Thera=
pie vorher genügt worden ist, selten ihren Zweck. Ganz an-
ders steht es bei der chronischen habituellen Diarrhöe. Ist sie
Folge reiner Erschlafung und Atonie der dicken Därme, so
sind bekanntlich Adstringentia empfohlen. - Zu oft jedach ist
die Wirkung derselben nur vorübergehend, der Durchfall wird
zwar auf. einige Zeit beseitigt, kehrt aber immer wieder. Hier
hat man es gewiss nicht mit reiner Atonie der Schleimhaut des
Dickdarms zu thun, die überhaupt wohl viel häufiger in den
Köpfen der Aerzte, als in der Natur vorkommen mag. Die
Schleimhaut befindet sich vielmehr, besonders wenn das Uebel
Folge der Rubr ist, in dem dieser Membran eigenthümlichen
chemischen Entzündungs- oder wenn man lieber will , Irritations=
und Verschwärungsprocess mit qualitativ und quaniitativ‘ verän«=
derter Se- und Excretionzg Leben, Ernährung, Pfasticität der»
selben sind in ihrer Totalität verändert; man hat es mit orga=
nischer Entartung, mit wirklicher Krankheitsmetamorphose zu
thun, Hier ist der Bleizucker das souveraine Heilmittel und
S. hat unter solchen Umständen vielfach und mit bestem Erfolge
vom Bleizucker Gebrauch gemacht. Kin 40jähriger, langer,
trockner, magerer Mülier mit hectischem Habitus und kurzem, tro-
ckenem Husten, hatte gegen 8 Wochen an Diarrhöe gelitten, als
er im Sommer 18— bei S. Hülfe suchte, Er hatte täglich 12, 15
bis 20 höchst übelriechende , schaumige, missfarbige Sedes von
geringer Quantität, denen nur mitunter deutliche Koththeile und
zuweilen eiterartige Puncte beigemischt waren und zwar. so,
dass er rasch hintereinander mehrmals gehen musste und dann
wieder Stunden lang Ruhe hatte, Mittel aller Art waren bis-
her vergebens angewendet worden und besonders hatte man
bittere und adstringirende gegeben, SS, reichte ıhm Morgens
und Abends einen und nach einigen Tagen 2 Gran Plumb. acet,
mit +4 Gran Opitz pur. und in & Tagen war er geheilt. —
Eine 50jährige, wohlbeleibte, etwas hysterische Witwe er=
krankte im Sept. 18— an Ruhr, Die Entzündung machte Blat-
egel an den Aiter nöthig., Die Heftigkeit der Leibschmerzen,
der Tenesmen , des Fiebers und der blutigen Stühle verminderte
sich in wenigen Tagen auf Opium, Ipecac, und Krebssteine
und ein Vesicator auf den Unterleib. Die Ausleerungen wur-
den seltener und fäculent, vermehrten sich aber sofort wieder,
wenn man die Pulver aussetzte, was die beginnende Affection
der Speicheldrüsen endlich forderte, Die nun nach einander
Summarium 4, Mediein, 2837. IIL, 19