Full text: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

sen 
nnd 
«nd 
der 
els 
Va 
nd, 
Dg- 
Ge 
.0N= 
Dies 
ger 
rei- 
8 
Der 
1ge= 
ung 
ırde 
ne 
en-= 
De- 
ner 
als 
Dur 
der 
lich 
Jen 
im- 
cht 
zu 
zu 
Im 
ınt- 
icht 
den 
uch 
ch- 
iste 
das 
‚en, 
und 
"Ines 
nie 
nur 
nen 
ren 
V. Psychiatrie, 
249 
zelinden Schweisse fehlten fast ganz, konnten auch durch war- 
nes Getränk selbst nicht befördert werden, Doch waren an- 
Jere Functionen dabei nicht weiter gestört. Der Puls war nor- 
mal, der Schlaf Nachts ruhig. _Harn- und Stuhlansleerungen 
gingen gehörig vor sich und auch die Berührung des Unter- 
leibs machte nirgends Schmerz, Sogar die etwas auffallende 
heitere Stimmung erhielt‘ sich noch unverändert, trotz der trü= 
ben Aussicht, bei spärlicher Milchabsonderung, die Ernährung 
des Kindes entweder durch eine Amme, wogegen sich die Mut- 
terliebe besonders sträubte, oder künstlich unterstützen zu müs- 
sen. Einstweilen wurde die künstliche Ernährung und zwi- 
schendurch Anlegen an die Mutterbrust versucht. So waren 
12 Tage im Wochenbette vergangen, als am 14. Mai Abends 
die Frau, nachdem sie einige Stunden ausser Bette gewesen, 
yon innerer Angst, Unruhe und heftigem Kopfweh befallen 
wurde und meinend, ihr Ende sei nahe, alle Angehörige rufen 
liess. Doch legte sich nach einigen Stunden diese Sorge wies 
der, die Nacht wurde ruhig zugebracht und am andern Mor- 
gen, den 15., war keine Spur davon mehr übrig. Die Frau 
indess besorgt, ‚der Anfall möchte wiederkehren und die Ver- 
anlassung des Tags vorher zugegen gewesenen in Erkältung su- 
chend, blieb im Bette und beugte so jeder neuen Störung der 
Hautthätigkeit vor. Wirklich stellte sich auch diesen Tag keine 
weitere Anfechtung ein und auch der folgende war schon bis 
gegen Abend vergangen, als unerwartet sich derselbe Zufall 
und in derselben Art, wie Tags vorher, erneuerte. B. ver- 
ordnete sogleich ein reizendes Klystier, den ganzen Zufall als 
Folge eines Congestivzustandes nach Brust und Kopf anneh- 
mend und unterstützte noch die Wirkung durch ein Inf. Senn, 
comp. um dadurch möglichst ableitend zu wirken. Ein ener- 
gischeres Eingreifen schien der kaum merklich von seiner Norm 
abweichende Puls zu verbieten. Die Besserung blieb auch da- 
nach nicht aus, schon die nächste Nacht war ruhig und am 
andern Morgen war wieder Alles vorüber, so dass bis jetzt 
noch jeder Verdacht eines vielleicht im Verborgenen schlum-= 
mernden Krankheitskeimes dadurch unterdrückt wurde, Auch 
blieb Pat. einige Tage wirklich von jeder Anfechtung rei, 
Während der ganzen Zeit flossen die Lochien, wie bis- 
her, mässig stark fort. Die Milchabsonderung hatte auch 
nicht aufgehört, nur war sie immer nicht so reichlich, als 
zur Ernährung des Kindes nöthig war. Wirklich hatte auch 
das Kind eher ab- als zugenommen, was den Vorschlag des 
Geburtshelfers: eine Annme anzunehmen, rechtfertigte. Auch B, 
sah keiaen triftigen ‚Grund dagegen und so war es denn auch 
die Frau zufrieden. Am 19. Mai, den 17. des Wochenbettes, 
wurde daher das Kiud abgesetzt, Dabei wurden der Mutter 
die gewöhnlichen Vorsichtsmaassregeln beim Entwöhnen, als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.