Full text: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

18 1. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 
gestreckt hinlegend, verweilt hatte, und suchte das Fenster zu 
gewinnen, um aus demselben hinauszuklettern. Die Mutter ver- 
sicherte, dass der Kranke mehrmals die Bitte an sie gerichtet 
habe, ihn auf das Dach hinausklettern zu lassen, von welchem 
er nicht herabfallen werde, So wie er aber von hinten ergrif- 
fen und herumgedreht wurde, schlug er, während die Augen 
fortdauernd geschlossen waren, mit geballten Fäusten und die 
Zähne. fletschend, auf denjenigen los, der ihm in den Weg 
getreten war, versuchte dann wieder durch die Thüre zu ente 
laufen, welche daher sorgfältig verschlossen gehalten werden 
musste und schlug nun eine Weile mit grosser. Heftigkeit auf 
den Handeriff des Schlosses, rief dann mit lauter Stimme und 
zwar stets denselben Namen, legte hierauf, mit der Miene eines 
in gespannter Erwartung Horchenden, das Ohr an das Schlüs- 
selloch und kehrte dann entweder zu seinen vorigen Touren 
zurück , oder sprang über die hohe Lehne des neben der Thür 
stehenden Sophas mit eben so vieler Kraft als Gewandtheit, so 
dass er kopfüber über den Sitz des Sophas hinwegschoss, so- 
gleich aber wieder heruntersprang, und. dieselben Manöver 
mehrmals wiederholte, welche häufig noch mit einer Reihe der 
gewaltigsten Sprünge auf dem Sopha endigten. Spielte man ihm 
während dieser Wanderungen eins seiner Bücher in die Hände, 
so ergriff er es hastig und beantwortete die Frage: wie das 
Buch heisse? stets unfehlbar, nachdem er dasselbe eine Weile 
auf der äussern und innern Seite beider Deckel betastet und 
mit besonderer Aufmerksamkeit lanusam mit fest zusammenge- 
schlossenen Fingerspitzen über den Rücken des Buchs einige Mal 
hinabgefahren war, auch wohl das. Titelblatt befühlt hatte, 
Wollte man ihn über die Richtigkeit seiner Erklärung zweifel- 
haft machen, so wiederholte er dieselbe nach kurzem Sinnen 
und abermaligem Betasten bestätigend, aber auch zugleich mit 
Unwillen das Buch dem Fragenden an den Kopf werfend. — 
Das Experiment, dem Kranken einen grossen Schlüssel oder 
ein anderes Stück Eisen in die Hand zu geben, war ohne Ein«- 
wirkung, Die Aufälle endigten eben so plötzlich, als sie ein- 
traten, so dass der Kranke oft, auf einem seiner hohen Lieb- 
lingsplätze sich befindend, wie aus einem Traume erwachte, 
die Augen öffnete und wie beschämt umherblickte, dann mit 
grosser Aengstlichkeit herabkletterte, zuweilen sogar, unter der 
Aeusserung , man müsse ihn schlafend hinauf gelegt haben, stöh- 
nend und matten Blicks dem Bette zueilte,. Während dieser 
lichten Zwischenräume war der Kranke immer bei voller Be- 
sonnenheit und ohne alle Rückerinnerung dessen, was er im 
Anfalle unternommen hatte. Er klagte dann über Kopf- und 
Brustschmerz , so wie über Zerschlagenheit seiner Glieder, Die 
Anlälle kehrten anfänglich auf dieselbe Weise viele Tage hin- 
ter einander wieder, setzten aber nach und nach, - und später 
re 
®., 
10 
- 
hie 
zE 
31 
7 
ww 
a0 
1 
0] 
5C 
di 
bar 
311 
Im 
HK 
Sf. 
p 
P. 
p- 
N] 
m 
2 
u” 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.