chtung
nd 35
ae und
wel-
‚selben
n sehr
an hat
‚chöue-
bte der
dd her
sselben
‚be der
Bade-
S$ zum
zuletzt
ich das
gezeigt
brauch
Anhang
‚ Ref,
Nutzen,
sehr zu
nm Bei«
vie des
„bhaber
ırksam.
‚:ht pas-
Farthe»
acker:
Kr
des Neuesten und | issenswürdigsten
aus der
gesamten Medicin
zum
Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte,
1. October 1837,
AM 19.
PATHOLOGIE , THERAPIE und MEDICINISCHE KLINIK,
64. Schleichende Herzentzündung — Endo-
cardıtis rheumatica (Bouillaud); von Dr. Sıcueren
in Heilbronn. Eine 21jährige Dienstmagd, früher gesund, er-
krankte am 26, Dec, 1836, wurde am 2, Jan. 1837 in das
Paulinenhospital aufgenommen und starb am 9, Jan. Beim Ein-
tritt litt sie an Cessation der Periode und es zeigten sich deut-
lich gastrische Fiebersymptome mit acutem Bruststechen, Meh-
rere Gaben Calomel beruhigten diese Symptome in den ersten
Tagen schon und es traten bis ans Ende keine Zeichen des ner-
vösen Stadiums ein, Haut; Darmausleerungen, Zunge und
geistige Functionen blieben erwünscht. Dagegen wurde gegen
den 6, Tag erst der Puls schneller und war dabei schwach
und ohne alle Härte, zugleich stellte sich Dyspnöe ein, die, ob-
gleich Pat. ohne allen Schmerz tief einathmen konnte, bestän-
dig ganz kurzes, ängstliches Athmen hervorriet; selten nur
flüchtige Stiche in der Gegend des Herzens, Der Herzschlag
war kaum und nur unregelmässig zu fühlen. Ausser Dyspnöe
und steter grosser Angst waren reissende Schmerzen in den
Extremitäten, besonders in den Hüften, auch in der linken
Schulter, die grösste Klage der Kranken und sie sagte oft,
dass‘ es ihr unmöglich sei, sich zu bewegen. Allgemeine
Schweisse traten am 7. Tage ein, die Zunge war feucht und
rein, Diarrhöe war nicht zugegen und das Bewusstsein bestand
geregelt fort, Der Puls aber wurde immer schneller und schwä-
cher, Dysppöe und Angst verdoppelten. sich und Pat. starb in
der Nacht, nachdem kurz vorher der Athem gauz frei gewor-
den und die Kranke sich unwillig geäussert hatte, dass die Wär-
terin nicht zu Bette gehe, — Erlorderte die Entzündung Blutent-
ziehungen, 80 widerstand dieser Anzeige der gastrische Fie«
berzustand um so mehr, als der Puls selbst nicht dafür sprach.
In dieser übelsten aller Complicationen beschränkte sich S; auf
Blutegel in der Herzgrube und Hautreize; Innerlich erhielt
Summarium d, Medicin. 1837. ML 9