Full text: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

nfta 
‚ach 
und 
ten. 
:temn, 
‚alte 
80 
der 
aber 
olge 
kein 
die 
ist 
Xens 
auch 
Kens 
‚erus 
zene 
‘im 
seyn 
xem 
fälle 
bär- 
nug 
FD. 
:her 
oh- 
P. 
me- 
kli- 
‘hen 
tet 
zu 
dor 
ıch- 
(19T 
Wise 
‚pob. 
Neueste Bibliographie, 
127 
schtungsgabe ausgerüsteter Arzt, konnte durch seine Stellung an 
den grössten Pariser Spitälern in 20 Jahren unzählige Erfahrun- 
gen machen. Diese Erfahrungen hat er mit den früheren Anga- 
ben verglichen , die Ansichten Anderer kritisch beleuchtet und so 
zu einem grossen Werke vereinigt, das ausschliesslich der Dia- 
gnostik gewidmet ist und das aus lauter Thatsachen besteht, die der 
Verf, wahr gefunden hat. — Der Zweck, welchen Piorry 
beim Abfassen dieses Werks sich vorsetzte, war, den Aerzten 
den gegenwärtigen Zustand der Wissenschaft vorzulegen und zu 
zuchen, der Diagnostik der kranken Organe genaue Grenzen an- 
zuweisen. Dass er diesen Zweck erreicht, dass er für die Dia- 
gnostik viel, sehr viel geleistet und dass er eim für die practische 
Medicin sehr wichtiges Werk, das unendlichen Nutzen schaffen 
kann und wird, geliefert habe , ist wohl keinem Zweifel unter- 
worfen. Es verdient daher der Uebersetzer allen Dank, dass er 
sich der Uebertragung dieses Werkes in das Deutsche unterzogen 
hat und zwar um so mehr, als die Uebersetzung , die gewiss mit 
vielen Schwierigkeiten verbunden war, treu und verständlich ist, 
such im Ganzen sich fliessend lest. Was übrigens den Inhalt 
dieses ersten Bandes — dem recht bald der zweite folzen mag— 
anlangt, so enthält zuerst die Vorrede allgemeine Betrachtungen 
über die organisch-pathologische Nomenclatur. . Hieran reihen sich 
Bemerkungen über Diagnostik und Semiotik im Allgemeinen, so 
wie, und zwar in 8 Abschnitten, über das Krankenexamen und 
dann wendet sich der Verf, zur Diagnostik und Semiotik insbe- 
sondere und bespricht im ersten Capitel in sechs Abschnitten die 
Untersuchung der Organe des Kreislaufes und im zweiten Capi- 
tel in fönf Abschnitien die Untersuchung der Respirationsorgane. 
— Ref, kennt wenige neuere Schriften, deren Inhalt ihn so an- 
gezogen und belehrt hätte, als die hier anzuzeigende, und er ver- 
fehlt daher nicht, dieselbe allen Practikern, denen es Ernst ist, 
in der Diagnostik sicherer zu werden und die sich besonders für 
Stethoscopie und Plessimetrie interessiren und Beide nach Ver- 
dienst zu schätzen wissen, als reichste Fundgrube für ein ernstes, 
sich gewiss belohnendes Studium zu empfehlen. 
Das Wilhelminen Seebad auf der Insel 
Föhr in der Nordsee, in seinem gegen wWär- 
tigen Zustande von Dr. 8. F. Borghoff. Altona 
bei Carl Aue, 1837. 8. 80 Seiten‘ 
Die in dieser Schrift besprochene Badeanstalt liegt an der 
südöstlichen Seite des freundlichen Fleckens Wyck unmittelbar 
am Meeresufer. Die erste Idee, auf Föhr ein Seebad anzulegen, 
fasste der Physicus Dr, Friedlieb, doch geschah dies. nicht, 
bis 1819 der Landvogt v, Colditz die Sache von Neuem in An-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.