65
4, Patholozische Anatomie
dauer des Bewusstseins und ungeminderter Schmerzhaftigkeit
des aufgetriebenen Leibes, In der Nacht zum 8. Juli, 7 Tage
nach Eintritt der Krankheit, erfolgte der Tod. Bei der Section
fanden sich Adhäsionen des Peritonäum in der Nabelgegend und
Erguss molkiger Flüssigkeit in die Bauchhöhle mit schwimmen-
den Lymphflocken. In der rechten Hegio mesogastrica sah
man ein Extravasat von mehreren Unzen entmischten, chocola-
denfarbenen Blutes, das sich über und unter das Colon ascen-
dens ergossen hatte. Das Peritonäum der rechten mesogastri-
schen und Weichengegend war beträchtlich entzündet und mit
Lymphexsudat bedeckt. Auch nahm das Mesenterium au der
Entzündung Theil, im höchsten Grade aber die seröse Membran
des Dünndarms, so dass einzelne. Darmschlingen , was R, frü-
her nie gesehen, von einem Lympheylinder eingehüllt waren.
An andern Stellen, auch des Dickdarms, war die dunkle Röthe
und Gefässinjection, ohne Ausschwitzung, ‚die höchste; die Les
ber war dünn und blass , als wäre alles Blut aus ihr gewichen,
Der rechte Lappen war erweicht und wie Brei zu zerdrücken,
Am kleinern hinken Theile der untern Fläche des rechten Le-
berlappens bemerkte man eine Ruptur, es fehlte ein Stück in
der Substanz und von dieser Stelle aus schien das Blut ausge-
ıreten zu seyn, Die Harnblase war mit viel Urin angetüllt und
auf der innern Fläche entzündet, — Wie im vorhergehenden
Falle Darchlöcherung des Dünndarms und: Erguss der Fäcal-
masse die Peritgnitis bedingte, so war hier Ruptur der Leber
und Austretung eines zerseizten, mit fremdartigen Stoffen ver-
mischten Blutes die Ursache, Das kurz vorangegangene Blut-
brechen deutete auf Magen oder auf Milz als Sitz der Krank-
heit, während die Kälte der äussern Theile und der vom An-
fange an sehr gesunkene Stand der Kräfte Darmbrand vermu-
ıhen liessen. Als Ursache beider Erscheinungen ergab sich
eine seltene Desorganisation der Leber, Erweichung des Paren-
chyms, gangränöser Zersetzung ähnlich, mit Durchbruch an
einer Stelle, Geborstene Abscesse oder Hydatidenbälge der Leber
kamnien vor, allein ein dem mitgetheilten analoger Fall ist dem
Verf, nicht bekannt. Von Hypertrophie und Erweichung der
Leber hat R. früher einige Beispiele bekannt gemacht, denen
sich nachsiehender Fall von Entzündung und Abscessbildung
der Leber anc.iht: am 24. Jan. 1634 brachte eine Arme ihre
5jührige Tochter zu R., die seit einigen Tagen Icterus hatte,
fieberte uud über Schmerzen im rechten Hypochondrium klagte,
Cie jedoch bei äusserem Drucke nicht zunahmen. RR, verordnete
rö 4ende Mittel und empfahl Achtsamkeit, wenn die Zufälle
Lefıgyer werden sollten, Mach 2 Tagen wurde er gerufen und
sa Intensive Hepatitis vor sich. Orangenfarbe der Conjunctiva
und Körperoberfläche, hefiiges Fieber, Verstopfung, Safran-
arbe des Harns, Durst, gelbbelegte Zunge, Verziehen des Ge-