Full text: (Neueste Folge, Band 5 = 1837, No 9-No 16)

II, Materia medica und Toxikologie, 474 
nn 
213. Ueber alte Schenkelgeschwüre und de- 
ren Heilung durch Acidum pyrolignosum; von Dr. 
Trautmann sen, in Leipzig. In meinem frühern Wirkungs- 
kreise fand ich bei den nıedern Volksklassen den Gebrauch 
von Russpflaster , Schuhmacherpech, Wagentheer etc. gegen alte 
Geschwüre an den Unterschenkeln und Füssen sehr gewöhnlich, 
und man kam meistens nur dann erst zum Arzte, um diesen 
mit dem durch Pfuscherei oft ganz verschlimmerten Uebel zu 
quälen, wenn die oben erwähnten Mittel nichts geholfen hat- 
ien. Bei den Besuchen solcher Kranken musste ich häufig hö- 
ren, dass aber doch dem oder jenem Freunde ein Russ- oder 
Pechpflaster etc. gute Dienste geleistet hätte und dass mancher 
durch solche Mittel von alten Beinschäden befreit und geheilt 
worden sel. Je hartnäckiger dergleichen alte Schäden allen an- 
gewendeten Heilversuchen oft und lange Zeit widerstehen, um so 
begieriger ergreift wohl der Arzt jedes Mittel, das ihm einigen 
günstigen Erfolg für sein Heilverfahren zu versprechen scheint. 
Die Analogie der Bestandtheile des in den Jahren 1820— 1822 
in mehreren Zeitschriften für Chemie und Technologie, wie ich 
glaube, zuerst erwähnten Holzessigs mit denen der oben er- 
wähnten Pflaster und die Anempfehlung desselben gegen Fäul- 
niss thierischer Theile brachten mich damals schon auf die Idee, 
den Holzessig bei alten Fussgeschwüren in Anwendung zu 
bringen und ich fand bald Gelegenheit, mich von der Wirksam- 
keit dieses Mittels. in solchen Uebeln auf das hinreichendste zu 
überzeugen. Der Holzessig allein war in fast allen Fällen zu 
stark, verursachte Entzündung, Schmerzen und vermehrte Rö- 
the des Gliedes. Ich liess daher eine Verdünnung desselben 
bereiten, gewöhnlich aus Acid, pyrolignos. 3}.» Aquae destil- 
lat. spl. 3vijy die ich nach Maassgabe der Reizbarkeit des 
Kranken schwächer, selten stärker bereitet, mit Compressen 
auf die schadhaften Theile legen, oder wenn die Haut dieses 
Verfahren auf längere Zeit nicht vertrag, so liess ich die 
Geschwüre mehrere Mal des Tages damit auswaschen, und 
nach Umständen mit diesem Mittel kaum merklich befeuchtete, 
oder trockne Charpie auflegen. In ähnlichen Fällen, wo, 
wie es bisweilen Statt findet, durchaus keine Nässe vertragen 
wird, werde ich künftig in eine etwas stärkere Mischung des 
Holzessigs getauchte und wieder getrocknete Charpie 
trocken auflegen lassen. Nachdem die Kranken das Acid, 
pyrolign. nur einige Zeit und in oben angegebener Form ge- 
braucht hatten, trat gewöhnlich die Haut von den Rändern der 
Geschwüre her immer näher zusammen, es bildete sich im 
Grunde der offenen Stellen eine gute Granulation und sie heilte 
in kurzer Frist, wie dieses, um nur ein Beispiel anzuführen, 
bei einem unserer Collegen der Fall war, der sich im Bade 
am Unterschenkel verletzt hatte, woraus nach und nach ein Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.