Full text: (Neueste Folge, Band 5 = 1837, No 9-No 16)

]. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 409 
3 
h 
2 
8 
‚8 
7 
ıd 
aD 
8 
‚= 
up 
Ar 
F_ 
N 
ar 
PP 
N 
f 
Intoxication durch Mercur zuzuschreiben wäre, doch eine solche 
Behauptung bliebe rein hypothetisch, da man zwar wohl weiss, 
dass der Mercur aufs Nervensystem wirkt und Z7remor artuum 
und Delirien erzeugt, nicht aber, dass man je Apoplexie oder 
Paralyse danach hätte entstehen sehen und abgesehen davon 
fehlten hier die gewöhnlichen allgemeinen Erscheinungen der 
Quecksilbervergiftung ganz. Bei dieser Ungewissheit war es 
jedenfalls Pflicht, sich einstweilen mehr expectativ zu verhalten 
und so beschränkte sich denn B. auf ein gelind excitirend-be= 
Jlebendes Verfahren durch Nervina, Roborantia, leichte Nutrien- 
tja, Bäder, Einreibungen, KElectricität und Galvanismus, Dabei 
gedieh Pat. sehr gut, die Kräfte der gelähmten Theile nahmen 
allmählig zu und die Sprache besserte sich. So ging es fast 
3 Monate fort, ohne dass etwas vorgefallen wäre, was zur 
Aenderung des Curplans hätte bestimmen können, als ganz un- 
vermuthet, wenigstens olıne dass Pat. vorher über ein Uebel- 
sein geklagt hätte, Mitte Octa 183% nicht zu verkennende Ma- 
culae venereae von Neuem ausbrachen und sich bald sehr zahl- 
reich über den ganzen Körper verbreiteten. Kluge überzeugte 
sich von der Natur der vorhandenen Symptome und stimmte 
dem intendirten Heilverfahren, einer Inunctionsceur und zwar 
der zweiten, die Pat. machte, bei, ‘ Sie wurde am 23, Oct, 
1834 begonnen und 4 Wochen unter heftigem Speicheln; doch 
ohne andere Zufälle fortgesetzt, Die Flecken schwanden und 
Pat, ging zwar schwach, doch anscheinend ganz gesund aus 
der Cur hervor, . Die Paralyse hatte sich jedoch nicht sonder- 
lich gebessert. Es wurden noch lange danach Decocta ligno- 
rum getrunken und alle Arten Bäder und abermals Electricität 
angewendet, In Bezug auf die Lähmung schien die Zeit das 
Beste zu thun, insofern der Gang iester und die Sprache deut- 
licher wurde, die Geisteskräfte aber nahmen nur sehr wenig 
zu. So verfloss der Winter 1834 und der Frühling 1835. Pat, 
sah blühend aus und war wohl genährt und der Verf, glaubte, 
den bösen Feind endlich ganz aus dem Felde geschlagen zu 
haben, doch war dem nicht so. Anfangs Juni, nachdem B. 
den Kranken seit 10-12 Tagen nicht gesehen, wurde er nicht 
wenig überrascht, wieder einzelne Maculae venereae zu be- 
merken, die in wenigen Tagen sich so vermehrten, dass das 
Gesicht ganz bunt aussah und Jeder, der nur ein Mal derglei- 
chen Flecke gesehen, sie für solche erklären musste. ‘ Da B. 
sich vorgenommen hatte, bei diesem Kranken nicht allein und 
eigenmächtig zu verfahren, so wurde K, wieder befragt und 
man kam über die dritte Inunctionscur überein, Um diese Zeit 
sah auch Betschler aus Breslau den Kranken; stimmte ganz 
für Wiederholung der Schmiercur‘ und hoffte, was der Verf. 
leider nicht konnte, dass durch dieselbe auch die Paralyse be- 
deutend gebessert werden würde, Die dritte Inunctionscur war
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.