348
Neueste Bibliographie,
len und Fehlern nach der Entbindung und im Wochenbette und
der sechste von einigen Krankheiten, Zufällen und Fehlern des
neugebornen Kindes. — Bei Ausarbeitung dieser Schrift sah der
Verf. besonders darauf, zu grosse Kürze auf der einen, aber auch
zu grosse Weitläuftigkeit und Breite auf der andern Seite möglichst
zu vermeiden und Alles wegzulassen, was der Fassungskraft der
Hebammen nicht angemessen seyn dürfte, ohne dabei der Voll-
ständigkeit Eintrag zu thun, Zogleieh bemühte er sich Alles in
einfacher und verständlicher Sprache abzuhandeln. Die Frage an-
Janzend , wie weit der Unterricht und Geschäftskreis der Hebam-
men gehen solle, so hat der Verf, die Ueberzeugung, dass der
Beistand ber Hebamme sich im Allgemeinen nur auf die regelmäs-
siyve Geburt, auf Besorgung der Wöchnerin und des nengehbornen
Kindes beziehen solle, Ausserdem muss aber auch die Hebamme
genaue Kenntniss von den regelwidrigen Geburten erlangen, um
diese zu erkennen und um da, wo sie selbst nicht helfen kann,
den Beistand des Geburtshielfers zur rechten Zeit ‚suchen zu kön-
nen. Auch giebt es in der Geburtshülfe so präcipitante Fälle, wo
auf dem Verzuge grosse Gefahr haftet und es gewiss zu wünschen
ist, dass die Hebamme selbst Hand anlege. Nur für diese Fälle
hat der Verf. die künstliche Behandlung der Fuss-, Knie- und
Steissgeburten und die Regeln zur Vollbringung der Wendung
mit den nöthigen Einschränkungen aufgenommen, dagegen hat er,
da es ihm höchst bedenklich scheint, die künstliche Lösung des
Mutterkuchens der Hebamme zu überlassen, die Vorschriften für
künstliche Lösung der Nachgeburt nicht abgehandelt. — Der
berühmte Name des Verfs, , der schon so lange als Arzt und Leh-
rer zum Segen der Menschheit treulich gewirkt hat, überhebt den
Ref. , dieser Anzeige mehr hinzuzufügen, als dass dieses Lehrbuch
der Hebammenkunst gewiss allen den grossen Anforderungen ent-
spricht , die man an dasselbe, den Verf, berücksichtigend, machen
wird and darf
Redactenr: Dr. E,: Kreschle, — Verleger: E. F. Steinack»
Greimma: Gedruckt in der Reimer’schen Buchdruckerei.