Full text: (Neueste Folge, Band 5 = 1837, No 9-No 16)

IX, Chirurgie und Ophthalmologies 369 
mit einem in zwei Höhlen getheilten Bruchsacke: 
Eine 63jährige Frau hatte schon seit vielen Jahren in der lin- 
ken Schenkelbeuge eine Geschwulst gehabt, die sich Anfangs 
reponiren liess, allmählig aber, da Pat. ein selbst verfertigtes 
unelastisches Bruchband trug, irreponibel wurde. Plötzlich, 
in Folge sehr hefıgen Hustens, wurde die Geschwulst grösser 
und es entstanden Schmerzen in derselben, Erbrechen und an- 
dere, eine Einklemmung ankündigende Symptome. Als D. den 
21. Dec, 1833 gerufen wurde, fand er an der, einem Schen- 
kelbruche entsprechenden Stelle eine elastische, taubeneigrosse 
Geschwulst und mehr nach der innern Seite des Oberschenkelg 
zu, eine zweite, teigig anzufühlende Geschwulst. Beide Ge= 
schwülste waren auf das deutlichste von einander getrennt und 
der Zwischenraum zwischen beiden mochte etwa % Zoll betra= 
gen. Da Versuche, die Taxis vorzunehmen,’ missglückten, so 
machte D. am 23. Dec. die Herniotomie und legte natürlich zu= 
erst die kleine Geschwulst bloss. . Der Bruchsack war sehr 
dünn und enthielt so gut als gar keine seröse Flüssigkeit, wes- 
halb sich der Verf. denn auch beim Oeffnen desselben sehr in 
Acht nehmen musste, die darunter liegenden Theile nicht zu 
verletzen, Im Bruchsacke lag eine kleine dunkelrothe Darm- 
schlinge, die nach blutiger Erweiterung des Schenkelringes 
durch in schräger Richtung vollführte Einkerbungen desselben mit 
dem gerade nicht scharfen gewöhnlichen Knopfbistouri sich leicht 
reponiren liess. Die Darmschlinge lag in einem ganz abgeschlos- 
senen Bruchsacke. Nun fühlte D, aber, dass vom Schenkel 
ringe aus ein dünner Strang nach der Geschwulst an der innern 
Seite des Oberschenkels ging. Er vergrüsserte den Hautschnitt, 
legte auch diese Geschwulst bloss und nach Durchschneidung 
der dieselbe bedeckenden Fascia, Zellgewebe und Bruchsack, 
kam er auf einen Theil des Netzes, der so fest mit seiner Hülle 
verwachsen war, dass er ihn nur mühsam von derselben 
trennen, ganz isoliren und reponiren konnte, Der fernere Ver- 
{auf der Operation hatte weiter nichts Ausgezeichnetes, als dass 
jene Netzpartie brandig wurde und sich losstiess. Nach 6 Wo- 
chen war die Operirte, die jetzt noch ein Bruchband trägt, 
ganz geheilt. D. glaubt, dass hier ursprünglich ein Netzbruch 
zugegen war, der durch die Pelotte des schlechten Bruchbandes, 
nachdem er heim Anlegen desselben nicht reponirt war, von 
oben nach unten, mach der innern Seite des Oberschenkels zu, 
gedrängt wurde und daselbst mit den benachbarten Theilen ver- 
wuchs, Die Bruchpforte wurde nicht ganz geschlossen und 
durch jene Anstrengung beim Husten drängte sich ein neuer 
Theil des Bauchfells und mit ihm eine Darmschlinge, die sich 
einklemmte, vor. Daher musste der Verf, zuerst den Darm- 
bruch reponiren und kam dann erst zu dem verwachsenen Netz- 
bruche. — IL Fall einer Hernia incarcerata cru- 
Summarium d. Medicin, 1837. IL 94
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.