{l. Materia medica und Toxikologie,
219
Opium nehmen, Der heftige Schmerzanfall erschien darauf
kurze Zeit nur 3 Mal am Tage und die Klystiere gingen im-=
mer mit sehr vielem und scharfem Schleime und vielen Win-
den mit grosser Erleichterung ab. Die Nacht verfloss ruhig.
Tags darauf fühlte sich Pat. sehr matt, doch ohne Schmerzen
und es stellte sich blos Schneiden vor jedem Schleimabgang
durch den Stuhl ein. Später erschienen die Regeln wieder stark,
wenn auch nur auf kurze Zeit und milde Resolventia mit Nerw
vinis vollendeten die Cur. — Im letzten Falle bewirkte schon
die Hb, Bellad. in Form von Umschlägen unverkennbar grosse
Beruhigung und mit Opium Nachlass der krampfhaften Beschwer-
den und in Folge dieses bedeutenden Schleimabgang mit Kr-
leichterung. - Sehr beachtungswerth für Anwendung der Bellad,
in ähnlichen Fällen dürfte die schnelle Wirkung derselben, aber
auch zugleich die heftige, durch sie veranlasste Narkose im
Form der Klystiere seyn. [Hufeland’s Journ. d. pract, Heilk,
1837. März.|
90. Ueber den Nutzen des Leinöls bei Ver-
brennungen im dritten Grade; von Dr, SAALENBACH in
Uster. Bei allen bedeutenden Verbrennungen, besonders bei
Blasen, Verlust der Oberhaut und des Corium, Geschwulst,
gesättigter Röthe und heftigen Schmerzen mit starkem Fieber
empfiehlt S. das Leinül, Er lässt die verbrannten Theile mit
in Leinöl getränkten Leinwandstückchen bedecken und diese
alle 5—10 Minuten erneuern, bis die Schmerzen geringer wer-
den. Nach gehobener Ertzündung reichen täglich 2 Oelum-
schläge hin, Bei Eiterung besorgt S. den Verband mit Ung,
universale, und wuchernde Hautstellen im Verlaufe der Heilung
bestreut er mit. Alumen ustum. [v. Pommer’s Schweiz, Zeit»
schr. Bd. ZI. Hft.2.]
91. Speckeinreibungen; vom Kreisphys, Dr. Horr-
many. Die neuerdings empfohlenen Speckeinreibungen, beson-
ders am Oberkörper, leisten nicht nur bei profusen , colliquati-
ven Schweissen sehr gute Dienste, sondern haben auch andern
Hectikern, deren Hautthätigkeit eben nicht übermässig war,
desgleichen sehr verschiedenartigen Asthmatikern, grosse Dienste
geleistet. [Med, Zeit. v. Vereine f. Heilk, in Pr. 3837,
Nr. 10.1
92. Vereinfachtes Decoctum Zittmanni; vom
Kreisphys. Dr. Horrmany. Das modificirte Zittmann’sche
Decoct, wobei bloss Species lignorum mit Zusatz von Radix
Sarsaparillae und Folia Sennae gebraucht wurden, leistete
mehrmals grossen Nutzen. Ein junger Maun, der an Schanker
und Condylomen gelitten, war, der äussern Besichtigung nach,
vollkommen hergestellt , doch litt er nuch an steter Emplindlich-