Full text: (Neueste Folge, Band 5 = 1837, No 9-No 16)

Il. Materia medica und Toxikologie, 217 
Ad 
I 
+ {} 
[a 
> 
.t 
m 
‘:h 
Ja 
2 
.ıqd 
DR. 
ıd 
4Zz 
3 
‘Je 
18 
ar 
st 
m 
a 
A 
{8 
1 
Mu 
oJ 
ar 
2 
Mn 
.d 
h 
kühl und trocken, der Puls klein, frequent und gespannt, der 
Durst nicht übermässig, die Ausleerung sparsam, der Schlaf 
picht erheblich. Lag der Knabe ruhiger, so klagte er weni- 
ger und nur seine Hülflosigkeit ängstigte ihn. Die Ursache: 
ein tüchtige Erkältung , lag'nahe und eben so die Mittel. Man 
musste, um die Thätigkeit der Haut wieder herzustellen, für 
kräftige Diaphorese sorgen. Pat. bekam daher möglichst warme 
Bäder und wurde in denselben frottirt und nachher in eine er- 
wärmte Friesdecke eingeschlagen. Innerlich bekam er Cam- 
pher, Opium und Zpecac., in refr. dosi nebst schweisstreiben- 
dem Thee, Nebenbei wurde ins Rückgrath täglich einige Male 
warmes Oel eingerieben und auf die Kiefergelenke legte man 
warme Breiumschläge, Da nach einigen Tagen der Knabe 
jedoch noch immer nicht so transpirirte, wie es C. für noth- 
wendig hielt, setzte er Alles bei Seite und liess ihn ins Dampf- 
bad tragen, ‚Sieben solcher Bäder, ein um den andern Tag 
eins, reichten zur völligen Herstellung des Kranken hin. Ende 
Juli v. J. war die Cur beendigt und seitdem hat sich der 
Knabe fortwährend wohl befunden, [Casper’s Wochenschr. 
ff. d. ges. Heilk. 3837, Nr. 21.] 
89. Bestätigte Wirkung der Belladonnakly- 
stiere im Ileus; von Dr. Worrusa zu Zwettl in Nieder- 
Oesterreich. Eine über 30 Jahre alte, unlängst verheirathete 
Frau von toröser Constitution wusste sich aus der Kindheit kei- 
ner Krankheit zu erinnern, nur dass ihr im 3. Jahre von ihrem 
Vater, einem Chirurgen, zur Ader gelassen worden war, ohne 
dass sie jedoch wusste, an welchem Uebel sie gelitten. Im 
19. Jahre menstruirt, hatte sie ihre Periode immer stark, frü- 
her. alle 3 Wochen, dann alle 14 Tage, weshalb sie Medicin 
genommen. Seit mehreren Jahren waren die Katamenien mit 
regelmässigem Typus stark wiedergekehrt. Dabei litt sie stets 
an Digestionsfehlern mancherlei Art und Neigung zum Durchfall, 
zeitweise Appetitlosigkeit und häufiges, leeres Aufstossen wa- 
ren die häufigsten Beschwerden. An Krämpfen jedoch hatte 
sie nie gelitten, Am 5. Oct. 1836 wurde W. zu ihr gerufen, 
Ohne bekannte Veranlassung hatte sie heftige Schmerzen unter« 
halb des Nabels, die, beinahe nicht aussetzend, sich zeitweise 
zum Nabel zogen und dann Ohnmachten mit peinigendem Auf- 
stossen und fruchtlosem Würgen zur Folge hatten. Der Unter- 
leib war übrigens weich, die Zunge dick mit weissem Schleim 
belegt, der Kopf frei, der Puls fieberlos, härtlich, Durst fand 
sich nicht vor und die Periode war gerade vorüber, Umschläge, 
Einreibungen, Emulsionen, krampfstillende Mixturen mit Opium 
und häufige Klystiere änderten im Verlaufe des Tages in Nichts 
die qualvollsten Leiden. Die Verstopfung blieb hartnäckig, das 
häufige Aufstossen war furchtbar. Alles Genommene reizte, 
selbst in kleinen Quantitäten, zum Erbrechen und da die Frau
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.