162 IL Materia medica und Toxikologie,
nöthigte; von der Cur abzustehen und den Verf. rufen zu las-
sen. Auch B, wurde im hohen Grade durch den erbarmens-
würdigen Zustand des Kranken überrascht.: Ihn, den er nur
wohlgenährt, von gesunder Farbe, lebhaft und witzig kannte,
fand er jetzt bleich, erdfahl, abgezehrt und in solcher geistiger
Abspannung, dass man ihn hätte für schwach- und blödsinnig
halten mögen. Kaum konnte er, was vorgefallen, erzählen
und über sein Befinden Auskunft geben, Mitten im Satze brach
er zerstreut ab und es sah aus, als sollte ein epileptischer Au-
fall ausbrechen, Er starrte erschöpft vor sich hin und fand den
Faden der Erzählung nicht wieder. Nach angeflangenem Ge-
brauche des Zinks waren zuerst Appetit und mit ihm mehr und
mehr die Kräfte geschwunden.: Pat, blieb fast den ganzen Tag
ohne Beschäftigung und in fortwährendem Halbschlummer., Er
sah Niemanden und sein an strengen Gehorsam gewöhnter Be-
dienter hatte nicht gewagt, die Freunde seines Herrn vom Zu-
stande desselben in Kenntniss zu setzen und zwar um so weni-
ger, als er wusste, wie sehr selbiger immer bemüht war, sein
Uebel überhaupt und jeden einzelnen Anfall desselben mit sei-
nen Folgen, wie Contusionen und Wunden, die er sich nicht
selten beim Umfallen zuzog, vor Jedem ängstlich zu verbergen,
Die Zunge war, stark belegt und die Oeffnung sollte seit mehreren
Tagen fehlen, doch wusste sich Pat. selbst nicht recht darauf
zu besinnen. Die Beine waren bis zum Knie stark ödematös
aufzetrieben und eiskalt, der Unterleib geschwollen, mit deut-
licher Fluctuation, die Oberextremitäten sehr abgemagert und
die Haut kalt, trocken, pergamentartig., Der Puls am Arme
war kaum zu fühlen, fadenförmig und schlug in der Minute
kaum 60 Mal. Nur mit Mühe hielt Pat, sich autrecht und
wankte, sich an den Möbeln anhaltend, im Zimmer umher. Die
Voraussagung musste natürlich sehr zweifelhaft seyn. Ob Tabes
und Wassersucht, freilich noch ohne Ilentescirendes Fieber, als
effenbare Folge der lähmenden Wirkung des Zinks auf Dige-
stion und Nutrition noch heilbar seyn würden, war gewiss sehr
roblematisch. Natürlich untersagte B. sogleich den Fortge-
— des Zinks, auch versprach Pat. davon abzustehen, doch
nicht ohne einiges Widerstreben, denn, des höchst ungünstigen
Erfolgs ungeachtet, war sein Vertrauen zur Cur nicht ganz ge-
schwunden, vielmehr kam er später immer noch wieder darauf
zurück und zeigte Lust, die Cur wenigstens ganz nach Vor-
schrift zu beendigen.. Zunächst gab B. abführende Mittel und
liess vorsichtig leichte Nahrungsmittel nehmen. Darauf wurde
die Zunge allmählig reiner, 80 dass ein beabsichtigtes Brech-
mittel überflüssig schien, Die grossen Gaben Zink hatten dem
Kranken nie Erbrechen, ja nicht ein Mal sonderliche Uebelkeit
erregt. Die ödematösen Theile wurden mittelst Spirituslampen
unter wollenen Decken erwärmt und wieder belebt, wonach