Full text: (Neueste Folge, Band 5 = 1837, No 9-No 16)

11T, — Materia medica und Toxikologie, 101 
also eine sichere und feste Nomenclatur für dieses Mittel nöthig, 
nicht, wie bisher, entlehnt von Provinzen und Städten, aus 
denen es angeblich kommt, sondern vielmehr entnommen von 
den physischen Eigenschaften der Drogue selbst... Schon früher 
hat D. darauf aufmerksam gemacht, dass man vom Geschmacke 
dieser Wurzeln weit besser, als von der Farbe derselben auf 
ihre Güte und Brauchbarkeit schliessen könne, um so mehr, da 
der Geschmack weit mehr als. die Farbe mit den Bestandthei- 
len der Vegetabilien , übereinstimmt. Nach diesem Grundsatze 
kann man die Sarsaparillsorten, wie folgt, eintheilen: 1) Sar- 
sapariılla acris, ausgezeichnet durch scharfen, kratzenden Ge- 
schmack, der vorzugsweise in der Wurzelrinde sitzt und zwei- 
felsohne vom ätherischen Oele in Verbindung mit dem Weich- 
harze und Farbestoffe abhängt. Es gehören dahin die Sarsa- 
parilla von Jamaica und die von Honduras, — 2) S. ama- 
ricans, ausgezeichnet durch deutlich hervorstechenden bitter- 
Jichen Geschmack, der wohl vorzugsweise. jenem krystallinischen 
Stoffe, den Poggiale Sarsaparin nennt, zuzuschreiben ist: 
Dahin gehören besonders die bis jetzt unter den Namen Vera 
Cruz-, Costa- und Caracas-Sarsaparille im Handel vorkommen- 
den Sorten. 3). S. Fatua, insıpida. At leicht von den bei- 
den vorigen dadurch zu unterscheiden, dass beim Kauen der 
Vi urzelrinde weder der scharfe, noch der bittere Gesolimack 
deutlich hervortritt, was entweder davon abhängt, dass das 
Amylum verhältnissmässig in grösserer Menge zugegen ist, als 
die übrigen Bestandtheile und somit deren Geschmack einhüllt, 
wie bei der brasilianischen Sarsaparilie, die besonders hierher 
zu rechnen ist, oder aber dass scharfer und bitterer Geschmack 
durch das Alter verloren gegangen sind, wodurch die Wurzeln 
zum medieinischen Gebrauche untauglich werden. Schon die 
Aeltern schätzten nur die ganz frische Sarsaparille und nach 
Hancock muss man immer die frisch eingeführte und wicht 
die seit Janger Zeit gespaltene anwenden, wenn sie nicht alle 
Wirksamkeit verloren haben soll. Die gute Sarsaparılle hat 
nach Hancock eine eigenthümliche, unangenehme Schärfe, 
welche, um sie zu erkennen, der beste Character ist. Auch 
Fordyce, der zu seiner Zeit von Neuem auf die Sarsaparılle 
aufmerksam machte, forderte ausdrücklich, dass die Wurzel 
möglichst frisch sei. Auch‘ nach Jobst gehört zu den Kenn- 
zeichen einer guten Sarsaparilla, dass sie beim Kauen anfangs 
mehligen, etwas bitterlichen ,. später merklich zusammenziehen- 
den und kratzenden Geschmack besitze. Wenn man nun noch 
weiss, dass bereits zu den Zeiten des Monardes die Hondu- 
ras am meisten geschätzt war und dass jetzt mehre englische 
Aerzte jamaicanische für die heste halten, so muss man natür- 
lich wünschen, dass in den Offeinen nur die $, acris eine ge- 
seizliche Stelle erhalte, unter welchem Namen sie auch immer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.