502
IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
Die grünen Stuhlgänge dauern fort, werden auch wohl jetzt
noch häufiger. Im dritten Stadium erfolgt Exsudation. IVun
-verschwindet das Fieber ganz und Bewusstsein und Sehvermö
gen scheinen erloschen. Die Augen liegen tief, haben stieren,
schielenden Blick und sind von blauen Bingen umgeben. Das
Gesicht sieht wachsähnlich aus, die Wangen sind kühl, die
Stirn zuweilen mit Schweiss bedeckt und der Hinterkopf sehr
heiss. Die Pupillen sind weit, die Bindehaut sondert Schleim
ab und die Cornea ist trübe, wie mit feinem Staube bedeckt.
Die Respiration wird sehr ungleich, selbst aussetzend, zuwei
len so lange, dass man glaubt, das Kind werde verscheiden;
darauf wird sie dann wieder regelmässiger. Die Zuckungen
der obern Extremitäten werden in diesem Stadium heftiger und
sind wechselnd clonisch und tonisch, die Daumen werden ein
geschlagen , auch kommen heftige Krämpfe der untern Extre
mitäten und manchmal Vollkomniuer Trismus und Opisthotonus
dazu. Beim nahenden Tode erlischt alle Muskelcontraction plötz
lich und das Gesicht zeigt freundliche Milde. Die Voraussa
gung ist bei diesem (Jebel noch viel ungünstiger, als beim Hy-
drocephalus acutus internus. In den 7 Fällen, die B. beob
achtete, wurde des Uebel nur ein Mal geheilt, alle andern
Rinder starben. Zwei Mal dauerte die Krankheit nur 2 Tage,
ein Mal 21 Tage und die übrigen Male 8 bis 9 Tage. 2 Kin
der waren 4 Monat, die übrigen zwischen 6 und 8 Monat alt.
Bei den letztem schien das Uebel mit dem Zahngeschäft ver
bunden zu seyn. Alle Kinder, ein 4nionatliches, zu früh ge-
burnes, bei dem das Uebel 21 Tage dauerte, ausgenommen,
waren wohlgenährt und wohlgebildet, doch zart. Die dem
Trismus und Tetanus der Erwachsenen sehr ähnlichen Symptome
beweisen genügend, dass die Entzündung sich in der Medulla
oblongata, und zwar am Ursprünge des Nerv, acccssorius zu
erst entwickelt und von hier aus sich abwärts bis in den Kü
ckenmarkskanal, und auf- und vorwärts bis zur Kreuzung der
Sehnerven ausbreitet. Zuerst entsteht tetanische Contraction des
Cucullaris, der seine Kervenäste vom Accessorius erhält, dann
Zuckungen der obern Extremitäten und gleichzeitig frequente
und ungleiche Respiration durch Mitleiden des Vagus und end
lich unter Zuckungen fast aller vom Rückenmarke beherrsch
ten Muskeln Blindheit beider Augen und Zuckungen der Au
genmuskeln. — Der Sitz der Kraukheit ist die Arachnoidea,
wovon sich B. durch Section eines daran verstorbenen Kindes
überzeugte. Dura niater und Hirn waren an der Oberfläche
normal und zeigten keine Blutüberfüllung. Bei Eröflnung der
llirnhöhlen ergoss sich eine 2—3 Unzen betragende, durchsich-
tige, wasserhelle Flüssigkeit. Sonst fand sich im Innern des
grossen Hirns nichts Abnormes. Als man das Hirn herausnahm,
sah man die hiutere Grube der Basis cranii ebenfalls mit glei-