Full text: (Neueste Folge, Band 4 = 1837, No 1-No 8)

404 
II. Matelia medica und Toxikologie, 
IT. Materia medica und Toxikologie. 
165. Kali ehromicum als Arzneimittel; vom 
Prof. Dr. Radius in Leipzig. Dr. Melchior aus Kopenha 
gen, der im August 1836 in Leipzig war, machte den Verl, 
auf die vom Prof. Dr. Jacobson in Kopenhagen vorgeschla- 
gene Anwendung des chromsauren Kali und der Chromsäure 
aufmerksam und theilie ihm darüber Nachstehendes mit: man 
giebt Chromsäure oder chromsaures Kali zu 1 —4 Gr. auf 6 — 8 
Unzen Wasser oder Emulsion vor dem Ausbrechen exanthema- 
tischer Fieber, bei gastrischen Unreinigkeiten etc. ungefähr nach 
denselben Anzeigen wie Brechweiustein. 3 Gran Kali chro- 
inicum auf 2 Unzen Wasser dienen als Brechmittel. — In 
letzterer Hinsicht nun hat R. das Mittel oft benutzt und es 
nicht nur in seiner Wirkung sehr sicher, sondern auch leicht 
gefunden. Entschiedenen Vorzug vor dem Tarl. einet, hat es 
dadurch, dass es nie, oder doch nur höchst selten — R. beob 
achtete dies nur einmal bei überhaupt bestehender Neigung zu 
Bauchflüssen — Durchfall macht, was wohl von geringerer 
Reizung des Darmkanals abhängt. In ersterer Hinsicht hat es 
R. w eniger gebraucht und er kann noch nichts Bestimmtes über 
seine Wirkung sagen. — Sehr cmpfehlenswerth sind auch die von 
Jacobson, namentlich bei Brustübeln, ’Augenentziindungen etc. 
gebrauchten, mit chromsaurem Kali bereiteten Moxen. Sie wer 
den aus ungeleimtem Papier gefertigt, das man mit einer Auf 
lösung von 1 Theil chromsaurem Kali und 20 Theilen Wasser 
tränkt, darauf trocknet und in Streifen von 1 — Lt" Breite und 
12 —18" Länge schneidet, um einen Cylinder von 3"' Durch 
messer windet und mit L<?im oder Gunnni zusammenklebt. 
[Clarux’s u. Radim’s Delir, z. pract. Heilk. Dd. ID". Hft. 1.] 
166. Wirksamkeit des Jod’s und seiner Prae- 
parate in verschiedenen Krankheiten; von Dr. Ma- 
ci.uke. Ausser Fällen von Hodengeschwülsten, Kropf, Balgge- 
schwiilsten etc., wo M. das Jod wirksam fand, erzählt er noch 
folgende: JL) Geschwulst des Ovarium. Ein regelmässig men- 
struirtes Frauenzimmer von untadelhaftem Character bekam eine 
Geschwulst des Unterleibes, wodurch derselbe in 12 Monaten 
den Umläng, wie im 5. Monate einer Schwangerschaft erreichte. 
Die Gesclvjvulst erschien bei genauer Untersuchung umschrie 
ben, nahm die Stelle des linken Ovarium ein und veranlasste 
häufig Verstopfung, Krämpfe, spannende Schmerzen und ähnli 
che Zufälle. M. liess nun Jod äusserlich und innerlich ge 
brauchen, nämlich al§_ Salbe aus 5j Jodkalium mit 5yjj Cerat 
und die Tinct. Jodin. 3 Mal des Tags zu 10 Tropfen in Was- 
jser. Nach 14tägiger Anwendung bekam Pat. die heftigsten 
ILeibschinerzen, gegen die krampfw idrige und ausleerende Mit 
tel, heisse Bähungen und Opiumklystiere mit grosser Erleichte 
rung angewendet wurden. Tags darauf war sie weit vvohler
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.