Full text: (Neueste Folge, Band 4 = 1837, No 1-No 8)

23 
II. Matena medica und Toxikologie. 
gleichen der Bruchsack merkwürdig schlaffer, aber noch sehr em 
pfindlich und der Inhalt noch keineswegs reponibel. Nebenzu 
fälle, welche die Belladonna sonst hervorruft, beobachtete W. 
nicht. Dies geschah früh. Als der Verf. Pat. Mittags sah, 
trat er sie in derselben Lage, angeblich zufrieden und sehr be 
haglich , dass sie eine bessere Lage nicht wünschte. Glieder 
und Kopf waren wieder natürlich, auch sah das Auge natür 
lich aus, nur schien die Pupille ein wenig erweitert. Oeffnung 
war nicht erfolgt, auch das Klystier nicht abgegangen. Kurz 
vor 12 Uhr hatte Pat,, wie sie an gab, wieder Schmerzen und 
Anschwellen des Unterleibs bekommen, sich aber gleich selbst 
geholfen, indem sie einige Löffel von der Klystiermasse trank, 
worauf sich die Stiche gleich wieder verloren. Der Verf. ver 
bot das fernere Einnehmen des Klystiers ernstlich, was Pat. 
auch versprach und setzte derselben ein Klystier von Chamillen- 
und Leinsamenabkochung mit 2 Unzen Glaubersalz. Abends 
spät, als der Verf. Pat. wiedersah, hörte er, dass auch das 
Salzklystier bei ihr geblieben, sie darauf aber wieder mehr 
Schmerz, stärker angespannten Leib und Beängstigung bekom 
men, doch Brechreiz noch nicht fühle, sich auch sonst nicht un 
wohl befinde und keine Erscheinungen vor den Augen sehe. 
Die Pupille war nur mässig erweitert und die Adnata nicht ge- 
röthet, das Auge auch nicht stier. Da sonach keine Übeln Fol 
gen von der unvorsichtigen, innerlichen, starken Anwendung 
zu bemerken waren, so injicirte W. der Kranken den Ueber- 
rest des Infus. Bellad. Die Nacht darauf war, bis auf einige 
Träume, ruhig und auch am Morgen das Befinden sehr gut. 
Hatte Pat. auch Abends vorher diinne Mehlsuppe gegessen, so 
war doch an Erbrechen , Auftreiben des Leibes und Schmerz 
gefühl nicht zu denken, wohl aber hatte man dieses Kollern im 
Leibe bemerkt. Der Leib war weich, auch der Bruchsack, 
aber dieser allein immer noch sehr empfindlich und die einge 
klemmte Partie nicht zu reponiren. Da bei diesem Stande der 
Sachen MV. nun schon alles Gute hoffte, auch das starke Salz 
klystier mit beiden Belladonna-KIystieren noch zurück waren, 
verordnete W. nur warme Breiumschläge über den Leib. Als 
sich jedoch gegen Mittag wieder starke Anspannung des Leibes 
und Härte des Bruchsacks zeigten, griff W. nochmals zuin 
Belladonna-Infusum in dreifacher Theilung, worauf nach er 
ster Gabe sofort wieder die frühem, guten Erscheinungen ein 
traten , auch sich Kollern im Leibe hör - und fühlbarer machte. 
Da aber doch weder Winde nach Fäces abgingen, zugleich 
aber auch keine üblen Wirkungen von der Belladonna, als 
etwas mehr erweiterten Pupillen und nicht unangenehme 
Träum« eintraten, gab W. ' bald das zweite und gegen 
Abend auch das letzte derartige Klystier. Darauf war den 
7. früh die Bruchbeule, bis auf einige angeschwollene Drüschen, 
verschwunden und es erfolgten nach ganz verträumter Nacht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.