Full text: (Neueste Folge, Band 4 = 1837, No 1-No 8)

24$ III. Chirurgie und Ophthalmologie. 
minderung dieser Eiterung zu einem Fontanell auf dem linken 
Arme. Die geringe Empfindlichkeit der Hinterhauptsgegend 
steigerte sich indess allmälilig wieder zum heftigsten Schmerze) 
bis am 17. Nov. die verheilte Oeffnung unter dem Zitzenfort' 
satze wieder aufbrach und etwas Eiter ergoss, worauf sich die 
Schmerzen wieder bis auf eine spannende Empfindung verloren. 
Aus dem erwähnten Fistelgange flössen nun täglich einige Tro* 
pfen halbröthlicher, lymphatischer Feuchtigkeit. Als S. von 
diesem Wiederaufbruche hörte, besuchte er am 2. Dec. den 
Kranken. Das Allgemeinbefinden war gut, von Fieber fand 
sich keine Spur und alle Functionen gingen gehörig vor sich) 
auch fühlte sich Pat. kraftvoll. Bei der Untersuchung fiel ein 
eigenthümliches Geräusch im Nacken, an der Linea semicir* 
cularis oberhalb des linken Allasbogens, auf, das beim Drucke), 
ohne dass dadurch die Schmerzen merklich stiegen, so deutlich 
wurde, dass ausser S. und dem Kranken, es auch mehrere An* 
dere deutlich hörten. Dies Geräusch war der Crepitation einet 
lockern Knochenlamelle so ganz ähnlich, dass Pat. selbst 
wünschte, dass dieselbe durch Einschnitte ausgezogen werde. 
Auch S. glaubte, dass es so sei und doch war es nicht 
also. Beim Schnitte, der 4 Zoll von der Mitte des Hinter' 
haupts anfing und einen Zoll abwärts lief, glaubte S t , schon 
nach Durchschneidung der allgemeinen Bedeckungen und des 
Zellgewebes, auf das Knochenfragment zu stossen. Da ® r 
sich aber getäuscht sah, untersuchte er zwischendurch mit Sonde 
oder Finger und drang mit dem Messer vorsichtig am Hin' 
terhaupte zwischen den schlaffen Muskelköpfen tiefer ei«) 
wo er dann mit der Sonde, die er nach und nach verschieden 
biegte, in horizontaler, etwas abwärts geneigter Richtung reich' 
liehe 3 Zoll tief nach dem Pharynx zu eindrang. Anfangs glaubte 
der Verf. das Hinterhauptsbein sei hier destruirt und er gelang® 
in den Schädel selbst, allein bald überzeugte er sich, dass e r 
sich an der äussern Fläche dieses Knochens neben dem linken 
Bogen des Atlas befand. Nirgends liess sich ein loses Knochen' 
stück, noch eine rauhe Stelle auffinden. Die Schmerzen stie 
gen dabei nicht sehr und die eingespritzte Flüssigkeit fl° sS 
schnell aus der Oeffnung unter dem Zitzenfortsatze wieder ah. 
Das vermeinte Knochengeräusch musste also auf dem durch den 
berührenden Finger bewirkten Voneinanderweichen der tlurcl* 
die Ulceration ihres Bindungsmittels beraubten schlaffen M uS '' 
kelköpfe beruhen. — Ob Wiederaufbruch und Fortbestehe 0 
der Eiterung durch eine cariöse oder necrotische Stelle an de* 
Basis cranii bedingt wurde, oder ob die eingespritzte Br® c h* 
W einsteinlösung die erschlafften Wandungen nicht in allen P u . n ' 
cten berührt hatte, lässt der Verf. dahingestellt. War Carl® 9 
die Ursache, so konnte diese wohl nur auf eine kleine Stel“ 
beschränkt seyn, da die Zufälle nicht bedeutend w aren. Jede**'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.