Full text: (Neueste Folge, Band 4 = 1837, No 1-No 8)

111. Chirurgie und Ophthalmologie. JW 
Chumom. und tröpfelte den yllcofiot sulp hur. Lanipttdti nioiii 
mir äusserlich aut den Bruch, sondern beleuchtete auch, trotz 
der heftigen brennenden Schmerzen, Compressen damit und 
legte sie auf, worauf die Darmpartie in der Nacht zum (hAng., 
nachdem fast gänzlicher CoIIapsus eingetrete», tmler Kollern 
zurückging. Nach einigen Stunden erfolgte mehrmalige üell- 
nnng und Erbrechen und kolikariige Schmerzen waren ganz 
Verschwunden, die grössere Omentalpartie jedoch noch als ein 
geklemmt zurückgeblieben.— T. hat die Belladonna schon oft 
bei hartnäckigen Einklemmungen als Salbe, oder in Klystieren 
mit entschiedenem Nutzen angewendet, ohne dass starke Nar- 
eose danach eingetreten wäre; Kolikschmerzen und Erbrechen 
hoben sich darauf nicht sehen und gewiss ist dtircb zweck 
mässige Anwendung der Belladonna bei eingeklemmten Brü 
chen schon manche Operation erspart worden. Ob aber hier 
die Belladonnaklystiere, oder Alcohol sulphuris littmpadii, oder 
Beide mit Bädern, öligter Mixtur, schmaler Kost etc. günstig 
auf die Einklemmung wirkten, wagt der Vetf. nicht zu ent 
scheiden. Die noch vorhandene Geschwulst fühlte sich zwar 
weich und unschmerzhaft an, trotzte aber doch jedem Jleposi- 
tionsversuche und da Pat. sich ziemlich wohl befand, so ver 
warf sie jeden Vorschlag zu einem operativen Einselneiten. In 
der Nacht zum 14. Aug., nachdem sich Pat. bedeutend erholt 
hatte, entzündete sich der Netzbruch im ganzen Umfange und 
machte die heftigsten Schmerzen, die jedoch durch Blutegel 
grossentheils gehoben wurden. Erweichende und darauf reizende 
Breiumschläge begünstigten, ununterbrochen fortgesetzt, den 
Uehergang der Entzündung in 1 Eiterung urfd so konnte denn 
schon am 21. Aüg. die sehr gross gewordene Geschwulst ge- 
ülinet werden. Nachdem matt den Eiter mit noch einigen Netz- 
partieen ganz entleert hatte, wurde Tags däraüf eine mit Lein 
wand umgebene längliolite hölzerne, dem Annnhis c.ruralis ent 
sprechende Pelotte anf letzteren festgebunden und nach 12 Stun 
den durch eine Spica attfs Neue befestigt und jeden Tag der 
Druck vermehrt, wodurch die noch vorhandene Entzündung in 
massigem Grade gehoben und dnreh dieselbe eine Adhäsion und 
nach 12 Tagen Radicalheilung erlangt wnrde. Dass eine solche/ 
wirklich erfolgt ist, beweist innächst das, dass nach einem 
Jalne sich keine Spuren der Contenta des Unterleibs mehr äns- 
serlich gezeigt haben und dass der Schenkung durch eine 
recht deutlich fühlbare dicke Schwiele ziemlich fest geschlossen 
scheint. Anfangs ordnete T. das Traget» eines g#ten Bruch 
bandes noch als sehr zweckdienlich an, jetzt aber' bedient sich 
die Frau desselben nur noch der Vorsicht wegen bei Sehr an 
strengenden und schweren Gechäften. \Mtd. Corresp.-BIalt d. 
würl - drztl. Vereins. Bd. VI. 19r. 52.1 
im — 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.