III. Chirurgie und Ophthalmologie.
115
dorarm fast rechtwinklig gebogen war, als der Gehülfe, ■wah
rend die Last sich schon stark neigte und vom Boden nur un
gefähr noch IV Fuss entfernt war, unerwartet losliess.. Die
Last entriss sich der Hand des Erstem plötzlich, wobei der
selbe am untern Ende des Arms einen unbedeutenden dumpfen
Schmerz und im Augenblicke einen Schall, wie vom Platzen
einer stark gespannten Sehne, deutlich horte. Unmittelbar dar
nach schien der betheiligte Vorderarm bei dem Versuche, ihn
zu beugen, ungewöhnlich schwach und schwer, so dass Pat.
sich kaum allein des Rockes entledigen konnte. Nach einer
halben Stunde hatte sich der Schmerz im Arme um ein Gerin
ges vermehrt und der Vorderarm konnte nur mit Hülfe der
andern Hand gebeugt werden. — Bei der Untersuchung eine
Stunde nach der Verletzung sah man an der vordem Seite des
obern Drittheils des Oberarms eine starke, fast kugelförmige,
festweiche Mannsfaust grosse Geschwulst, die bei Extension
und Flexion des Vorderarms sich nicht im Geringsten verän
derte und eben so wenig war bei letzterer die sonst vorsprin-
geude Sehne des Muse. Biccps wahrzunehmen. R. erkannte
diese Geschwulst für den 2 köpfigen Armmuskel, der, von sei
ner Cubitalsehne gewaltsam getrennt, sich so zusammengezogen
hatte. Im Ellenbogeugelenke, an der Insertiousstelle dieser
Seltne, beland sich eine sehr merkliche Vertiefung, ein Zeichen,
dass dieselbe ganz in der Nähe der Insertion am Tubercula
radii zerrissen und zugleich von der Aponeurosis cubitalis,,
mit der jene zusammenhängt, w ar getrennt w orden. Von Blut
erguss sah man nirgends etwas, auclt war der leidende Theil,
weder angeschvvollen, noch sonst merklich verändert. — Es
wurde eine starke Coinpresse auf den conlrahirten Biceps ge
legt und mit einer, von der Schulter bis auf diese in dichten
Touren herabsteigende Cirkelbinde, wobei sich die kugelige
Gestalt jenes Muskels schon verminderte, befestigt und der
Vorderarm hi stark gebeugte Lage gebracht und durch passende
Bandage darin erhalten. Auf das entblösst gebliebene Ellen-
bogengeleuk legte man aber eine mit kaltem Wasser und
Weinessig befeuchtete Compresse, wonach sicli der Schmerz
bald ganz verlor. Während der ersten 14 Tage war inan be
sonders darauf aufmerksam, dass der Verband, so wie er sich
wieder auflockere, immer wieder gehörig befestigt wurde,
einen ununterbrochenen, allmählich etwas verstärkten Druck auf
den Körper des genannten Muskels ausübte und die ganze
Extremität, mit möglichst gebeugtem Vorderarme, am Stamm
unbeweglich blieb. Nachher streckte sich der Muskel bei Ex-
tension des Vorderarms wieder und die Anheftung der abge
rissenen Sehne schien im Gelenke selbst ganz zu Stande ge
kommen zu seyn. Zur Sicherheit wurde die Bandage noch 3
Wochen getragen, damit Pat. den Arm nicht vor der Zeit ge
brauche. Die Heilung erfolgte vollständig, doch blieb in der
8*