Full text: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

III. Chirurgie und Ophthalmologie. 503 
bluteten, also nicht unterbuuden werden mussten, den noch 
übrigen, zur Wunde heraussehenden Tlieil des Netzes mit kal 
tem Wasser, brachte ihn nicht ohne Schwierigkeit zurück und 
heilte die Wunde ziemlich schnell, ohne erhebliche Zufälle 
und ohne schädliche Folgen durch schnelle Vereinigung. Nach 
Chelius und vielen Anderen soll inan das vorgefallene bran 
dige Netz aussen liegen lassen und mit erweichenden Mitteln 
behandeln, da sie den Rath, dasselbe abzuschneiden und die 
blutenden Gefässe zu unterbinden, für zwecklos halten. Der 
mitgetheilte Fall beweist, dass sich diess nicht immer so ver 
hält und dass unter den erwähnten Umständen das Abschneiden 
des brandigen Theils nicht nur keine schädliche Folgen hatte, 
sondern es auch möglich machte, dass man den zurückgeblie 
benen, noch nicht brandigen Theil des Netzes zurückbringen 
konnte. [Med. Corrcsp.-Blall d. würt. 'drx.il. Ver eins. Bd. f7. 
Nr. 28.] 
239. Fälle von Polypen der Harnröhre von Nicod. 
Bei einem Offizier, der sich wegen Harnverhaltung an denVerf. 
gewendet hatte, ergab die Explorationssonde von 2f Linien im 
Durchmesser, dass die Harnröhre an der ungefähr 7 Zoll vom Ori- 
ficiuin entfernten Stelle nur ein Drittel Linie im Durchmesser hatte, 
Nach 2tägiger Ruhe drang ein Bougie Nr. 2 in die Blase. Am 
3. Tage hatte die Sonde den Eindruck 3 Linien weiter unten, 
als bei der ersten Untersuchung und deutete ein verschiebba 
res , fleischigtes Hinderniss an. N. wendete nun die silberne 
Sonde an, die nach leichtem Druck in die Blase drang, worauf 
ein fleischigter Körper von 3 Z. 1 L. Länge und 1 Linie 
Dicke , ein anderes 10 Linien langes Stück und mehrere klei 
nere Stücke von gleicher, rothpr Farbe entleert wurden. Der 
Urin wurde blutig und mit ihm gingen kleine Fleischlappen ab, 
doch zeigte die Sonde noch immer Eindrücke, namentlich am 
6. läge eine Bifurcation, die durch die Wurzeln des Polyps 
erzeugt war. Die Sonde entfernte von Neuem Stücke von LA- 
£. Länge und 1^- L. Dicke, worauf Pat. so gut harnte, dass 
er geheilt schien. 3 Tage später konnte indess N. die Blase 
nicht inehr erreichen: die Sonde entfernte nochmals ähnliche 
Stücke. Am 30. Tage nahm der Verf. die zweite Cauterisa- 
tion vor, worauf ein eitriger Schorf von 2 Linien Dicke und 
3 — 4 Linien Länge abfiel. Drei andere Aetzungen führten 
endlich anhaltende Heilung herbei. — In einem andern Falle, 
3er einen 50jährigen Mann betraf, welcher nie syphilitisch ge 
wesen und seit 10 Jahren an heftigem Blasencatarrh gelitten, 
erw eiterten 6 Aetzungen nicht nur die Harnröhre ganz, sondern 
hoben auch den Schleimfluss. Der Polyp wurzelte zwischen 
dem 7. Zoll vom Orificium und dem Blasenhalse. — In einem 
3. Falle war die Harnröhre frei, aber der starke Polyp sass 
ln der rechten Seite der Blase und bedingte bedenkliche Blu 
tungen , Katarrh und durch abgehende Stücke oft Harnverhal- 
l uu g- Nach sorgfältiger Untersuchung gebrauchte der Vorf. den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.