III, Chirurgie und Ophthalmologie,
493
die Augenhöhle ragte. Das Gehirn war blutleer und zeigte
eben so wenig, als die das Auge umgebenden innern Theile
etwas Krankhaftes. Ob zwar die Erfahrung lehrt, dass abgeschos-
sene Kugeln, w enn sie im Laufe auf barte oder elastische Körper
stossen, ihre gerade horizontale Richtung verlieren und in ei
nem schiefen Winkel < abgehen, so war doch nicht zu vermu-
thcn, dass hier die Kugel beinahe rechtwinklicht abgegangen
sein würde; wäre aber die Kugel gerade gegangen, so musste
sie nicht allein den grossen Blutbehälter, sondern auch Corpus
callosum und kleines Hirn verletzen und augenblicklichen t ud
bedingen. Gerade diesem Zustande ist es zuzuschreiben, dass
tjie Kugel in schiefer Richtung auf den rechten Theil der Gla-
belle gerichtet gewesen und im schiefen Winkel abgegangen ist
und die Verletzung nicht absolut tödtlich wurde. — Fissuren
des Schädelgrundes sind absolut tödtliche Verletzungen. Hier
war nicht allein die äussere Tafel dev Pars orbitalis verletzt,
sondern die Kugel auch noch so eingekeilt, dass sie nur mit
grosser Gewalt entfernt werden konnte, dessenungeachtet war
nur momentane Erschütterung entstanden, die bald wieder schwand
und das Bewusstsein wurde später nicht wieder gestört. Per
Grund der Tüdtlichkeit zwischen Fissur des Schädelgrundes und
theilweiser Zerstörung der Pars orbicularis liegt in der gros
sem Gewalt, welche die Erschütterung erfordert und die nach
Beschaffenheit des Schädels und dessen Verschiedenheit der
Dicke und Festigkeit verschieden ist. Die Fissur des Schädel-
grtindes allein scheint nicht die Ursache der absoluten Tödtlich-
keit zu sein, sondern die mit der Fisur durch die grosse Ge
walt eintretende Lähmung der aus dem Gehirn vortretenden
Nervenstämme. Hieraus ergiebt sich, warum kleine Fissuren
und Brüche wegen ihrer geringen Gewaltthätigkeit oft gar keine
Folgen haben. Blutextravasat scheint sich nach Aussage des
Verletzten nicht gebildet zu haben und wäre es auch vorhan
den gewesen, so würde es, vermöge des freien Ausflusses, nicht
von Folgen gewesen sein. Am ersten war hier Entzündung
der Hirnhäute und des Hirns zu fürchten; wahrscheinlich aber
ist die grosse Aufmerksamkeit, welche man auf den Verwun
deten verwendete und die antiphlogistische Methode die Ursache,
dass sie nicht bedeutend wurde. Dass die Entzündung oft wie-
ki-hrte, beweisst wohl die Dicke der Hirnhäute. Dass diese
so bedeutende Verletzung keiue Exulceration an der Pars orbi-
ciilaris bedingte, die, wenn sie eintrat, den Tod herbeigeführt
hätte , j s t allerdings merkwürdig. Auch in Bezug auf die ge
richtliche Medicin ist die Verletzung von grosser Bedeutung,
indem es sich unter diesen Umständen deutlich ausspricht, dass
Verletzung der Pars orbicularis mit Zerstörung des Proc. jal-
cijormis und der Crista galli nicht absolut tödtlich ist und
dass fremde Körper ohne grosse Störung der Gesundheit viele
«Jahre eingekeilt in der Pars orbicularis verbleiben können.