Full text: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

SUMMARIUM 
des Neuesten und Wissenswürdigsten 
a u 8 der 
gesammten Medicin 
zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte. 
14. Juli 1836. M 14. 
I. Pathologie, Therapie und medicinisciie Klinik. 
159. Phrenitis; vom Prof. Dr. A. M. Hornung zu 
Salzburg. Eine 23jährige Jungfrau von robustem, apoplectischem 
Körperbaue und seit ihrem 15 Lebensjahre regelmässig men- 
struirt, war vor einem Jahre von einem rheumatischen Fieber 
mit Gehirnaffection geheilt. Am 2. Nov. wurde die fliessende 
Menstruation durch heftigen Schreck unterdrückt und am 4. ent 
stand heftige Tobsucht. Der Kopf der Pat. war heiss, ihr Ge 
sicht roth und aufgetrieben, die Augen stier, aus ihren Höhlen 
hervortretend, geröthet, die Pupille verengert; die Kopfarterien 
pulsirten heftig, der Puls langsam, hart und voll, Zunge und 
Lippen zerbissen. Nachdem ein Aderlass von 1 Pfunde ge 
macht, 8 Blutegel an den Kopf, 12 an die Genitalien gesetzt, 
Eisumschläge auf den abgeschorenen Kopf gemacht, der schärf 
ste Senfteig mit Capsicum ann. auf die Waden gelegt und in 
nerlich von einem Decoct. Gram. c. Arcan. dupl. genommen 
Morden, dauerte zwar das Toben den fünften noch fort; doch 
war Pat. blässer und nur am Kopfe heiss, der Puls weniger 
hart, mehr beschleunigt. Die Kranke nahm ausser Brunnen- 
wasser nichts an und hatte keinen Stuhlgang. Man verschrieb 
Kalom. und Jalappenwurzel, setzte 10 Blutegel an die Schläfe, 
legte Senfteige an die Oberschenkel, ein Vesicator in den Na 
cken und liess die Autenrieth’sche Salbe an das geschorene 
Hinterhaupt einreiben. Da Pat. nur ein Pulver genommen und 
keine Leibesölfnung erfolgte, so Minden Abends einige Tropfen 
Crotonöl auf die Zunge gegeben, worauf mehrmals Oeffhung 
erfolgte und Pat. ruhiger M’urde. Den 6.—9. M’ar das Fieber 
massiger, die Congestionep gegen den Kopf bedeutend verrin 
gert, das Lärmen und Toben in ruhiges Irrereden venvandelt, 
obgleich die Tobanfälle nicht ganz ausblieben. Durch ein star 
kes Infus. Sennae (6 Drachmen auf 6 Unzen) mit erst 2, dann 
4 Gr. Tart. stibiat. ward auf den Darmkanal kräftig eingewirkt. 
Es erfolgte kein Erbrechen, aber mehrmals Stuhlgang; den 10. 
und 11. zeigten sich Krisen im Harne mit Abnahme des Fie- 
Snmmarinm d. Medicin, 183P II. 21
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.