Full text: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

230 
III. Matena medica und Toxikologie. 
Bourjot Saint-Hilatre. — Die oft idiopathisch, 'oft nach 
Augenoperationen in der Tiefe oder der Umgegend Vorkommen- 
den Neuralgieen sind, wie bekannt, sehr lästige Symptome, 
gegen die Bellad. am wenigsten und auch das hier wirksamste 
Narcoticum: Opium, nur wenig ausrichtet. Im nachstehenden 
Falle wurde das Chinin mit Glück angewendet: Nach Depression 
eines Staars hatte sich starke Entzündung mit sehr lebhaften 
Schmerzen am innern Auge entwickelt, diese wurde indess be 
seitigt und Pat. fing schon an, gut zu sehen, als in Folge eines 
Luftzugs Iritis mit Neuralgia supraorbitalis auftrat. Allg e ' 
meine und örtliche Blutentziehungen und Abführmittel nahmen 
dem Schmerze weder Heftigkeit noch Periodicitat; er kehrte 
vielmehr, heftiger während der Nacht, nach je 2 Stunden zu 
rück, überschwemmte das Gesicht mit Thränen und störte, aller 
Antiphlogistica und Narcotica ungeachtet, die andern Functionen, 
besonders den Schlaf. Der Verf. W'endete jetzt die Aufmerk 
samkeit auf die Periodicität der Schmerzen und streute 2 Mal 
6 Gr. Chin. sulph. in die frische Wundfläche eines Vesicatoys 
im Nacken. Pat. schlief darauf 2 Nächte ruhig und die Iralgi® 
kehrte erst nach 6 — 8 Stunden wieder. Unterdess deckte sich 
die Wundfläche mit weisslicher Haut, die Absorption wurde 
geringer und der Schmerz von Neuem stärker. Ein Klystier 
mit 12 Gr. Chinin brachte schmerzhafte Erectionen und Ver 
stopfung hervor. Der Verf. benutzte nun die Nervenverbindung 
zwischen Auge und Nase und liess Abends 1—2 Prisen von 
nachstehendem Pulver nehmen: Ree. Chinin, sulph. Gr. vj> 
Pulv. Sacch. 3j- Pulv. Irid. 5ß., worauf stets die Nacht ru 
hig war. [Zeitsclir. f. d. ges. Mcdic. von Dießenbach, Frick e 
und Oppenh. Bd. 2. Heft 26. nach: Gaz. midie, de Paris- 
1836. Mars 26. Nr. 13 ] 
108. Acetas morphii wird von Dr. J. Brenne®) 
Ritter von Felsach zu Lambach angelegentlich gegen di e 
periodischen Schmerzen bei gichtischen und rheumatischen .Au 
genentzündungen empfohlen. Die Wirkung desselben sei hiy r 
eben so sicher, wie die des Chinins gegen Wechselfieber. D ,e 
Formel lautet: Rec. Ol. Amygd. 3j- Acetat. Morphii Gr. J'j 
M. D. S. Jede Stunde 3—4 Tropfen in die Augenbraungegc®" 
einzureiben. [Oesterr. ined. Jahrb. Bd. 19. St. 2.J 
109. Ueber die quantitative Bestimmung de r 
Kohlensäure, der Phosphorsäure und der Sch Vf' 
fe 1 säure in Mineralwassern, vom Prof. H. Rose in Berk®' 
Der Verf. bemerkt am Schlüsse seiner Abhandlung „Ueber 
Verbindungen der Alkalien mit der Kohlensäure“ (Pogg en . 
Annalen Bd. 34. S. 149 —163), Versuche berührend, die 
der Absicht angestellt wurden., um zu sehen, mit welcher 
in den zweifach kohlensauren Alkalien die zweite Hälfte 
Kohlensäure gebunden sei — ein das Feld dieser Zeitsch^ 
nur entferrit berührendes Kapitel —: dass die gewöhnliche M e
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.