Full text: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 203 
lieh die, über grosse Schmerzen im ganzen Körper, besonders 
unter dem Brustbeine und die, über unauslöschlichen Durst. 
Die Empfindlichkeit des Körpers war wirklich so bedeutend, 
dass bei ganz leiser Berührung eines Theils Pat. schon Schmerz 
Verrieth und, zu irgend einer Bewegung aufgefordert, sich da 
zu unfähig erklärte. Sie verblieb deshalb ängstlich in der ein 
mal angenommenen Stellung und lag auch während der Helligkeit 
der Krankheit stets rechts. Doch überzeugte man sich bei der Un 
tersuchung, dass einzelne Theile vorzugsweise schmerzhaft waren 
Und da man durch das Mitgetheilte auf Entzündung der grossem 
Arterien geleitet wurde, untersuchte nfan den Verlauf dersel 
ben genau. Schmerzhaft war besonders die Berührung in der 
Ranzen Länge des Brustbeins und, auf der hintern Fläche des 
Thorax, die linke Seite dicht neben der Columna vertebralis 
his dahin, ungefähr bis zum 8. Brustwirbel, wo die Aorta durch 
den Habitus aorlicus geht. Hier liess der Schmerz nach. Be 
rührung de& ganzen Unterleibs machte Schmerzen, besonders je 
doch empfand die Kranke dieselben im Verlaufe der härter, 
iliacae. Dieselbe hervorstechende Empfindlichkeit zeigte sich 
auch an der innern Fläche beider Oberschenkel, besonders dicht 
Unter dem Lag. Poupart. wo die Art. cruralis dem untersu 
chenden Finger näher lag. Am untern Drittheile der Ober 
schenkel liess diese Schmerzhaftigkeit nach und am Unterschen 
kel, so wie im Verlaufe der Art. brachiales, war sie nicht 
grösser, als an jedem andern Theile. Abwärts von der Knie 
kehle liess sich der Puls nur mühsam fühlen, während er am 
Kopfe und Armen deutlich markirt war. Berührung des untern 
Theils der Carotiden, so wie der Art. axillares, machte eben 
falls vielen Schmerz, im - weiterh Verlaufe dieser Gefässe fiel 
jedoch die Empfindlichkeit nicht mehr so auf. Ein anhaltend 
sehr heftiger Kopfschmerz war mit stetem Rauschen vor den 
Ohren verbunden. — Wie gross der Durst, über den Pat., 
fachst den Schmerzen im ganzen Körper am meisten klagte, 
Se yn müsse, konnte man sich nur vorstellen, wenn man sah, 
''ie die Kranke das Trinkgefäss mit beiden Händen an den 
l^lund drückte und es schlürfend daselbst festhielt, um auch den 
•atzten Tropfen zu bekommen. Der Verein der erw'ähnten 
Symptome liess den Verf. an Entzündung des Stammes, der 
Aorta und der aus seiner Theilung hervorgehenden Art. iliacae 
ficht zweifeln. Ob und wie weit die aus dem Stamme ent- 
ßpringenden Aeste mitlitten, w'agte er nicht genau zu entschei- 
den. Die Arterien des Kopfs, so wie der Ober- und Unter 
extremitäten , waren grösstentheils frei; wahrscheinlich waren 
die Art. crurales in den beiden obern Drittheilen mit entzün 
det. Vielleicht war die Entzündung von den Unterleibsarterien 
ausgegangen und in denselben auch am stärksten ausgesprochen, 
1,,r Welche Annahme der Anfang des Uebels mit Schmerzen in 
d e t linken Uuterleibshälfte und ferner der Umstand spricht, dass
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.