Full text: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 199 
24stündiger Dauer der Vorboten fing die eigentliche Krankheit 
an. Der Anfang derselben wurde in keinem Falle durch star 
ken Frost, wie dieser doch gewöhnlich die bedeutenderen acu 
ten Krankheiten einleitet, bezeichnet; vielmehr nahm man die 
örtlichen Erscheinungen zuerst wahr. Die Pat. empfanden näm 
lich, unter dem Ohre, zwischen dem Aste des Unterkiefers und 
dein Proc. mastoid., dumpfen, drückenden, sich allmählig bis 
unter den Unterkiefer erstreckenden Schmerz. Druck aul die . 
schmerzhafte Stelle steigerte denselben, so wie er auch haupt 
sächlich durch die Bewegungen des Kiefers beim Sprechen und 
Vorzugsweise beim Sprechen heftiger wurde. Darin lag auch 
eine der Hauptbeschwerden, die in den hohem Graden des 
liebels sogar das Trinken hinderte. Das Verschlucken der ein 
Mal in den Mund gebrachten Dinge war weiter nicht schwie 
rig und W. hat fast keinen Kranken gesehen, bei dem man 
den Symptomen nach auf einigermassen beträchtliche Angina 
favcium hätte schliessen können. Mundhöhle und Rachen wa 
ren beim Unvermögen, den Mund zu öffnen, natürlich nicht zu 
besichtigen. — An den schmerzhaften Stellen erhob sich Ge 
schwulst, die , in der Regel in den Parotiden anfangend, sich 
auf die Submaxillardriisen ausbreitete und dann auf gleiche 
Weise in beiden fortbestand. Die anfangs geringe Anschwel 
lung erreichte in kürzerer oder längerer Zeit ihre Höhe, bis 
weilen schon in der ersten Nacht, bisweilen erst in 2 oder 3 
1 ugen. Bei Einigen wurde die Geschwulst nicht besonders 
hoch und entstellte in so fern auch nicht auffallend; bei. An 
dern dagegen wurde sie sehr beträchtlich und entstellte dann 
das Gesicht bedeutend, woher das Uebel wohl den Namen: 
Bauerwetzel erhalten hat. Die geringe Geschwulst ging ledig 
lich von den Drüsen aus und die Geschwulst war dann um 
schrieben , hart. Bei bedeutenderer Anschwellung litt offenbar 
das Zellgewebe sehr mit, da die Geschwulst weicher und so 
ausgedehnt war, dass sie am Unterkiefer entlang bis zum Kinn 
King. Bei einem überhaupt den schwersten Fall des Uebels 
darstellenden Kranken erstreckte sich die Geschwulst in glei 
cher Höhe von den Winkeln des Unterkiefers und dem Kinne 
b*s zu den Schlüsselbeinen und brachte eine merkwürdige Ent 
stellung zu Wege. Die Haut auf den geschwollenen Theilen 
'var nur wenig röther, als im gesunden Zustande und hing 
meist von der überhaupt lebhaftem Röthung des Gesichts ab. 
Gestörte Function der Parotiden und Submaxillardrüsen gab sich 
nicht zu erkennen, denn die Speichelabsonderung war weder 
Vermindert, noch vermehrt, so wie auch das Secret nicht alie- 
nirt erschien. Daher klagten die Pat. weder über Trockenheit 
des Mundes, noch über vermehrten Zufluss des Speichels, noch 
über ätzende Beschaffenheit desselben. Selbst bei Entscheidung 
. r Krankheit und Abnahme der Geschwulst bemerkte man 
«Mchts von Speichelfluss. — Nicht immer waren beide Seiten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.