Full text: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

IV. Gynäkologie und Pädi'atrik. IGO 
geübt werden konnte, weil die etwaigen Ausschwitzungen die 
untere Hirnfläche betrafen. Waren daher hydatidose Bildungen 
da, so konnten wohl dieselben durch neue Congestiouszustände 
bersten und der Erguss des Serum konnte den subapoplectischen 
Zustand bedingt haben, der erst mit Resolution der Flüssigkeit 
nachliess. — Zu wünschen ist, dass nach dem Tode das Hirn 
genau untersucht werden könne: wie es aber dann mit allen 
bisher angeführten Vermuthungen stehen wird, ist eine andere 
Frage. [Caspcr’s TVochcnschr. f. d. gcs. Heilk unde Ed. / /. 
Nr. 10.] 
IV. Gynaekologie und Paediatrik. 
76. Geb ärin u 11 erpolype n ; von Er. Buck in Lübeck, 
a) Mit glücklichem Erfolge innerhalb der Gebär 
mutter ausgeführte Unterbindung eines von der 
selben eingesch 1 osscncn Polypen. Sowohl von man 
chen altern Schriftstellern, als auch neuerdings in dem R u st’- 
sclien Handbuche der Chirurgie (Artikel: Polypus viert) wird 
die Unterbindung des Gebärmutterpolypen, bevor er durch den 
Muttermund in die Scheide getreten ist, für unausführbar aus- 
gegeben, und zwar selbst dann noch, wenn er schon den Mut 
termund geöffnet habe. Als das Gegentheil beweisend wird 
folgender Fall mitgetheilt. Im Jan. 1834 ward Verl, zu einer 
46jährigen armen Frau gerufen. Mutter von 6 Rindern, will 
sie früher stets gesund gewesen seyn, und seit dem, vor 9 Jahren 
erfolgten, Tode ihres Mannes keinen geschlechtlichen Umgang 
mehr gehabt haben. Vor 2 Jahren bekam sie, nach schwerer 
Arbeit, einen heftigen Blutsturz, welcher nach 8 Tagen auf 
körte, Es traten aber Schwere im Unterleibe, Stechen, Urinbe 
schwerden, Ziehen im Kreuze und den Lenden ein. Zu Pfing 
sten 1833 erfolgte ein nochmaliger starker Blutsturz, der, un 
ter Zunehmen der erwähnten Leiden, ein halbes Jahr hindurch, 
"ach kurzen Intervallen wiederkehrte. Vor C Wochen hatten 
die Hämorrhagieen, als Verf. die Pat. das 1. Mal sah, aulge 
hört und sich ein übelriechender Fluor albus eingestellt. Pat. 
''ar sehr abgemagert und schwach, konnte das Bett nicht, ver 
lassen. Bei kleinem schwachen Pulse, vielem Husten, inter- 
currentem Erbrechen, klagte sie über wehenartige Schmerzen. 
Bei (] er Untersuchung fand Verf. die Bärmuttcr in ihrer nor 
malen Höhe, die Lippen des Muttermundes völlig verstrichen, 
tun selbst in der Grösse eines Zweigroschenstücks geöffnet, in- 
nernalb aber ? vom Muttermund noch etwas entfernt} einen ? vom 
Grunde entspringenden Polypen von der Grösse einer Birne. 
Ben Ursprung konnte der Finger nicht erreichen, aber wohl 
£ le ganz unempfindliche untere Fläche, welche mit einem stin 
kenden, blutigen Schleime überzogen war, umschreiben. Nach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.