Full text: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

146 
II. Materia medica und Toxikologie. 
und langwierigen rheumatischen Schmerzen, besonders wo es 
darauf ankommt, den ganzen Körper in starken Schweiss zu 
setzen, überaus wirksam. [Casper’s Wochemehr. f. d. ges. 
Heillc. 1836. Nr. 14.J 
64. Heilung eines Zitterns dreier Finger 
durch endermatische An Wendung des Stry chninum 
nitricum; von Dr. Richter in Wiesbaden. Ein kräftiger 
und sonst gesunder, unverheiratheter, 24jähriger Schlosser fiel 
eines Tages beim Ersteigen einer steinernen Treppe so auf die 
vordere Fläche des Körpers, dass er mit dem vorgestreckten 
rechten Arme auf den Condylus internus ossis hracMi zu lie 
gen kam, wonach sofort das Gefühl entstand, als ob der Arm 
eingeschlafen sei, weshalb ein Arzt herbeigeholt wurde. Da 
bald darauf das von der Epidermis nur wenig entblösste Ellen- 
bogengelenk stark anschwoll und bedeutend schmerzte, so wur 
den horizontale Lage des Arms und kalte Umschläge angera- 
then. Schon Tags darauf hatte sich danach die Geschwulst ge 
setzt und es ergab sich nun, dass kein Bruch des Condylus in 
ternus , sondern nur Quetschung der Weichtheile dieser Gegend 
und vorzugsweise des Nervus ulnaris Statt gefunden hatte, 
denn der Schmerz erstreckte sich von jener Stelle aus herunter 
zwischen M. Jle.ror ulnaris und sublimis nach der Hand zu 
und war ziehend, brennend, beiin gelinden Drucke mit den 
Fingern zunehmend. Aeusserlich aber auf der Haut soll man 
nichts Abnormes entdeckt haben. Hand sowohl als Unterarm 
blieben immer noch wie eingeschlafen und taub. Nachdem 
durch Blutegel der Entzündung des genannten Nerven voige- 
beugt worden w’ar, wendete man Einreibungen von beruhigen 
den Oelen, Fomente etc. an, als aber später der Schmerz be 
seitigt w r ar und nur noch Taubheit im Arme fortbestand, wur 
den reizende, belebende Mittel äusserlich gebraucht und damit 
mehrere Wochen wechselnd fortgefahren. Es wich danach 
auch jene Empfindung, doch Statt dieser blieb grosse Schwäche 
im ganzen Arme und Zittern von 3 Fingern zurück, wodurch 
Pat. am Gebrauche dieser Theile verhindert wurde und das 
sich, wie folgt, aussprach. Sobald Pat. den leidenden , sonst 
sehr muskulösen und äusserlich nichts Abnormes darbietenden 
Arm vom Körper eleviren und horizontal ausstrecken wollte, 
musste er viel Kraft anwenden: er hatte das Gefühl einer 
bleiernen Schwere im Arme, ja es war ihm, als wenn dieser 
ihm nicht angehöre und w enn sich endlich der Arm in gestreck 
ter Lage befand, was indess nur wenige Minuten möglich war, 
fingen kleiner, Ring- und Mittelfinger an stark zu zittern und 
Pat. musste den Arm wieder herabfallen lassen, W'oranf das 
Zittern gleich aufhörte. Ruhte der leidende Arm horizontal auf 
dem Tische, oder suchte Pat. etwas mit der betreffenden Hand 
fest anzufassen, oder zu schieben, so fingen die genannten Finger 
sogleich an zu zittern und der Arm musste wieder an den Kör-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.