er
fS-'
es
rf.
ist
i-
s*
)•
in.
nd
!er
lit
if:
k-
td-
e-
e.
se
r-
lie
en
ef.
rö»
ib-
ieri
bc
in-
nd
ei
te»
k-
>r.
les
in
i>ei
il^
tsse
Jie
rik
ii-
laS
e",
SUMMAR1UM
des Neuesten und Wissenswürdigsten
•aus der
gesammten Medicin
zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte.
14. September 1836. «7V= 18.
I. Pathologie , Therapie und medicinische Klinik.
27. Ueber innere Darmeinschnürungen; vom Prof.
Dr. Carl Rokitansk-y zu Wien. (Fortsetzung. S. Summar.
Bd. III. Hft. 1. Nr. 4.) — 5) Eine 48jährige Mutter wurde
das Opfer eines Leistenbruches, den sie schon längere Zeit trug,
der aber auf einmal schmerzhaft u. s. w. wurde. — In der
Bauchhöhle fand man etwa 2 Pfund schmutzig-grauer, mit Fä-
calmaterie untermischter jauchiger Flüssigkeit, den Magen vou
Luft und graulich-brauner Flüssigkeit ausgedehnt, seine Schleim
haut aufgelockert und gegen die Cardia hin dunkelroth gefleckt; der
Leerdarm und der grössere Theil des Krummdarms war von Luft
und bräunlich-flüssiger Fäcalmasse ausgedehnt, ihre Häute ge
schwollen, die peritoneale, besonders am Krummdarme, gerö-
tliet. Vom Letztem war eine Mündung am Ein
gänge eines durch den rechten Leistenkanal he r -
vorgetretenen, 1 Zoll w r eiten und 3^ Zoll tiefen
Bruchsackes angewachsen und bildete mit ihrem
Gekröse einen von unten nach aufwärts gelager
ten Balken, unter welchem die nächste, etwa 3
Schuh lange Darmpartie von innen nach aussen
durchgezogen und von hier nach oben und innen
und zugleich gegen den Beckeneingang hin um
ihn umgeschlagen war. So wurde das an jenem
Gekrösbalken ab- und aufwärtssteigende Darm
rohr zusammengeschnürt, war dunkel geröthet, mit gel
ber Lymphe dick überzogen und an einer Stelle brandig durch
löchert. — 6) Ein Mensch von 61 Jahren starb an Versto
pfung und Kothbrechen, nachdem er schon lange zuvor an Kolik,
Obstruction und Auftreibung des Unterleibes gelitten und sich
kurz vor seinem letzten Erkranken beim Tragen einer Last wehe
gethan hatte. — In dem ungemein aufgetriebenen und gespann-
* en Unterleibe fand sich über ein Pfund gelbliche, trübe, stin
kende Flüssigkeit verbreitet, das Bauchfell dunkelroth und bläu
lich gefleckt, von schmutzig-gelber Lymphe angeflogen; der
Srmmarimn d. Medicin. 1836. HI. 5