Full text: (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

414 II. Materia medica und Toxikologie. 
gezeigt war und darf rücksichtlich des Erfolgs nur ein ganz 
günstiges Urtheil fällen. Er gab das Mittel im Aufguss liir 
sich, nur mit Syrup versetzt, zu 2 Drachmen auf 4 Duzen Co- 
latur und es passt vorzüglich dann, wenn Hinneigung zu putri 
den Zuständen oder colliquativen Diarrhöen mit meteoritischer 
Auftreibung des Unterleibes und zögernden Hautkrisen die hervor 
stechenden Zeichen sind. Die Untersuchungen dieser Wurzel 
von Osann und Wackenroder, und die Ermittelung des 
Imperatorins in derselben, sprechen für ihren Gehalt. Um das 
Mittel zu prüfen, hat K. selbst einen Aufguss zu 2 Drachmen 
auf 4 Unzen, ohne allen Zusatz, 2stündlich zu 1 Esslöffel ge 
nommen und er glaubt behaupten zu dürfen, dass sie vom Gan- 
gliensyslem aus auf die Centraltheile des Gefäss- und Nerven 
systems, nicht minder aber auch auf die peripherische Circula- 
tion einwirkt. Sie verbreitet ein Gefühl lebhafter, vom Magen 
ausgehender Wärme über den ganzen Körper, regt gelinde auf 
und scheint beschränkend auf die Secretionsthätigkeit derSthleim- 
liäute des Darmkanals und der Respirationsorgane zu wirken. 
Lebhafte W'allungen des Bluts und Eingenommenheit des Kopfes, 
demnächst aber Jucken und Brennen in der Haut gingen dem 
Ausbruche einer allgemeinen Transpiration voraus. — 2) Die 
llcid. Asari, die passeud behandelt wohl die Ipecac. als Brech 
mittel ersetzen dürfte, hat der Verf. zu diesem Zwecke nur 
einmal, in Pulverform, doch mit genügendem Erfolge gegeben. 
5 §crupel reichten aus. Mit Zinkoxyd leistete sie zu £—1 Gr. 
p. d. gegen Cardialgie denselben Nutzen w ie Ipecac.— 3) Die 
Rad. Vincetoxici, den Landleuten schon längst als wirksames 
Mittel gegen Wassersucht bekannt und oft von ihnen gebraucht, 
gehört, den Erfahrungen des Verf. zu Folge, zu den wirksam 
sten Schweiss- und Harntreibenden Mitteln bei atonischer Was 
sersucht und verdient oft in diesem Uebel angewendet zu wer 
den. — 4) Die Rad. Consolidae vwjor., die neben reichem 
Gehaiie ari Schleim auch noch wirksamen adstringirenden Stoff 
enthält, ist von K. als mässig anhaltendes und schleimiges Mit 
tel bei Durchfällen, namentlich Reizdurchfällen, mit gutem Er 
folge gereicht worden und scheint für die Kinderpraxis passend. 
[Casper’s Wochenschr. f. d. ges. Heilk. 1836. Nr. 45.] 
200. Reagens z u r A u f f i n d u ng kl eine r Me n g en 
von jodsaurem Kali im Jodkalium; von E. Simov. 
Der Verf., von der Idee ausgehend, dass bei der gegenwärtig 
Vorzugsweise üblichen Bereitungsart, nämlich Auflösung von Jod 
in Kalilauge, Abdampfen, Glühen, Wiederauflösen und Krystal- 
lisiren (wie die P/i. Bor. angiebt), das Präparat leicht 
geringe Mengen jodsauren Kali’s zurückhalten könne, fand 
Seine Vermuthung bestätigt, denn es zeigte sich ihm bei Ver 4 
gleichung des deutschen Präparats (welches, beiläufig bemerkt, 
nicht allerwärts nach der Vorschrift der P/i. Bor. bereitet wird) 
mit englischem und französischem eine auffallende Verschieden 4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.