Full text: (Neueste Folge, Band 3 = 1836, No 17-No 24)

I. Pathologie, Therapie und mcdicinische Klinik. 403 
wurde, hatten die Schmerzen abgenommen und Nachmittags tra 
fen sie verschwunden. Der Leib blieb ausgedehnt und man 
bemerkte in ihm keine Bewegungen. Blähungen gingen nicht 
ab, Urin nur wenig. Pat. lag still, scheinbar beruhigt, ja ge 
bessert. Geniessen konnte er nicht einen Tropfen, ja sogar Opium- 
tinctur auf Zucker wurde bald weggebrochen. Um 1 Uhr fand 
E. den Kranken im ganzen Wesen verändert. Der Unterleib 
war hoch aufgetrieben, tönend, steinhart, fast unempfindlich, 
der Puls klein, schnell, häufig, zitternd, der Körper über und 
über zwar gleichmässig warm, doch mit klebrigem Schweisse 
bedeckt und das Gesicht verfallen. Das Bewusstsein war ganz 
Ungestört, es fand sich keine narcotische Betäubung, kein Kopf 
schmerz. Pat. hatte ein Klystier von Wasser mit Tinct. opii 
genommen und dasselbe etwa 5 Minuten angehalten, dann ging 
er scheinbar kräftig auf den Nachtstuhl und entleerte es schnell 
— es war wasserhell und vom Opium gelblich gefärbt. Ein 
Schluck Selterser Wasser, mit dem er den grossen Durst stil 
len wollte, kam fast rein aus dem Magen zurück. Nachmittags 
6 Uhr lag Pat. ohne Hoffnung da. Die Extremitäten waren 
kalt, die Pulse klein, fast unfühlbar, der Unterleib war un 
empfindlich, es fand sich völlige Schmerzlosigkeit, ja Unem 
pfindlichkeit, das Gesicht war verfallen etc. Pat. wünschte 
ein warmes Bad. Man bereitete es, doch konnte er nur wenige 
Augenblicke darin bleiben. Abends 9 Uhr erlosch das Leben 
bei vollem Bewusstsein, nachdem sich kurz zuvor nach Kolik- 
anfälle mit grosser Angst gezeigt hatten. Der Leichnam war 
schon am nächsten Morgen blauroth und zeigte Spuren der na 
benden Verwesung. Nachmittags 6 Uhr wurde die Section vor- 
genommen, bei der man, nachdem man durch einen Troikar- 
stich aus dem steinharten Unterleibe eine Masse nicht stinken 
der Luft entfernt hatte, nur den Unterleib als offenbaren und 
alleinigen Sitz der Krankheit öffnete. Der Darmkanal war von 
Euft gleichmässig und vom Austritt aus dem Magen bis zum 
Blinddarm (Duodenum , Jejunum und Ileum) wie eine gefüllte 
VV urst ausgedehnt. Hierdurch und hierdurch allein War seine 
Beschaffenheit verändert; alle seine Windungen waren straff 
ausgespannt nnd man durfte annehmen, dass eigentliche Muskti- 
larthätigkeit nur unvollkommen und zuletzt überhaupt gar nicht 
batte Statt finden können. Beim Herauslassen der Luft aus dem 
Vorsichtig exenterirten Darmkanal fiel derselbe zwar zusammen, 
er War aber in der ganzen Ausdehnung mit dunstigen, fäculen- 
ten, grau-griineit Stoffen erfüllt, die nicht abnorm, am wenig- 
ste » cadaverös rochen. Schon in situ erschien der Dickdarm so 
verändert, dass dessen Querstiick und dessen herabsteigender 
fheil (Co/o« transversum und descendens, Flexura secundci) 
ei »em weit ausgedehnten Magen glich. Der Blinddarm war 
'"'Scheuer erweitert und in einen grossen Sack verändert; er 
batte im grössten Durchmesser 10£ Zoll nnd aus ihm stieg das 
2G*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.