II, Materia rnedica und Toxikologie. 285
alle Öffentlichen Anstalten an, oder waren Personen, die man
fort beobachten konnte. Es ist also möglich, wenn nicht gar
wahrscheinlich, dass unter Ersteren auch Einige Rückfälle be
kommen haben werden. Die Erscheinungen während der Cur
anlangend, so waren unter den Verpflegten Einige, die Scabies
humida hatten, — keiner dieser wurde geheilt; Andere, und
zwar die meisten, hatten Scabies sicca im höheren oder gerin
geren Grade, noch Andere litten an leichtern Anfällen der Krätze,
•— diese vornehmlich wurden schnell geheilt, bekamen aber
auch Rückfälle. Nach Anwendung der Lauge entwickelte sich
allerdings der Hautausschlag und zwar wohl bei Allen. Es
entstand nämlich Röthe der Haut und nach und nach, also nicht
gleich, allgemeines Brennen, welches das Jucken dann überwog
und tilgte. Bei harten, unempfindlichen Kranken Hessen sich
keine genauen Bestimmungen des Gefühls erlangen — eine all
gemeine Efflorescenz mit Hautröthe nahm mau indess gewiss
mehrfach wahr. Ob aber diese Folge eines beschleunigten pa
thologischen Processes, oder reine Folge der Anwendung der
Aetzlauge war, lässt E. bei so wenig befriedigenden Resultaten
dahingestellt. E. ist also wieder zu seiner alten Methode, dem
Gebrauche des Schwefels, — wo es nöthig ist: einiger Gaben
der Schwefelblumen innerlich, — der schwarzen Seife und des
Liniments aus Schwefel mit schwarzer Seife und zu fleissigen
Rädern zurückgegangen. Diese Methode hat sich ihm seit län
ger als 25 Jahren wohlbewährt und er heilt damit durchschnitt
lich alle Krätzkranken in 10 — 12 Tagen und meist auch
gründlich. [Med. Zeit. v. Vereine /. Heilk. in Pr. 1836.
Nr. 39.]
II. Materia medica und Toxikologie.
129. Allgemeine Wassersucht durch die cnder-
matische Methode geheilt; mit Bemerkungen über
diese Methode; von Dr. Max Jansekowich, Stadt-Phys.
zu Klagenfurt. Eine übrigens gesunde Magd von 18 Jahren
bekam aus unbekannten Ursachen die allgemeine Wassersucht
ohne Localschmerz und mit vermindertem Harnabgänge und ar
gem Durste. Die Haut war trocken, mehr kühl, der Puls mas
sig beschleunigt, härtlich und gleich; es fehlte die Esslust, der
häufige Husten war trocken, das Alhmen beschwert, der Stuhl
gang träge und im Bauche überall deutliche Fluktuation. Bei
dein Gebrauche harntreibender Arzneien, namentlich des Decoch
’rad. OTion. spinös. mit Oxijmel. seiliit. \eischlnnmcite sich der
Zustand der Kranken bis zu eintretenden Convulsionen, wobei
das Bewusstseyn fehlte. Nachdem solcher Anfälle mehrere ein-
getreteu waren und gar kein Harn mehr abging, wandte Verl,
das Pvir. Sciilae marit. auf folgende Weise au: Auf die Ma-