240
III, Chirurgie und Ophthalmologie.
OefTnung erfolgte auf Klysliere und der Urin ging ohne B e '
echvverde ab. Pat. erhielt ein Infuso-Dec. Serpent. et Chinat
und zwischendurch Camphorpulver, über die kranke Extrem*'
tat aber wurden weinigte Infusa der Spec. cephalic. mit Camp* 1,
Essig und Clilor warm gelegt. Die nächste Nacht war de®
Kranke höchst unruhig, ja delirirte zuweilen. Am Morg® 0
hatte sich der Brand bis zur Hüfte und zum Scrotum verbrej'
tet, der Oberschenkel zeigte grosse, aber fast ganz leere Brand'
blasen und war ungeheuer aufgetrieber, der Unterschenke 1
schwarz, trocken, der Bauch meteoristisch aufgebläht, das
Emphysem ging über den ganzen Oberkörper bis hinter die
Ohren, der Herzschlag war ungemein ungestüm, der Puls fade**'
förmig, kaum zu fühlen, Pat. am ganzen Körper kalt, hoch**
unruhig, aber immer noch voll Hoifnung, das Bewusstsein nick*
gestört, die Respiration beklommen. Pat. klagte über heft*g e
Schmerzen in der ganzen linken Extremität, besonders in de*
immer noch weissen, aber gegen Berührung nicht mehr empfind'
liehen grossen Zehe, die er auch, .wie das ganze Bein, noc 0
bewegen konnte. Mittags stellten sich tiefe Ohnmächten und
kalte Schweisse, nachher aber die qualvollste Unruhe mit he»'
tigern Durste ein. Abends verfiel Pat. in Sopor, Nachts delirirt®
er häufig und ahnete jetzt auch den nahen Tod. Der Bra»d
griff immer w eiter über den Penis, einen Theil des Bauches und
über dieNates, aber immer als trockner Brand. Auch der rech 1 ®
Unterschenkel bekam schwarze Streifen. Man fuhr mit den > D '
nerlichen Mitteln fort und setzte der peinigenden Unruhe weg® 11
Opium zu. Da am Kranken nichts mehr zu retten und <j et
Gestank um ihn unerträglich war, übergoss man die brandig e
Extremität nur fleissig mit Chlorkalklösung. Der ganze Tag
verfloss, w r ie der vorige, und nachdem gegen Abend gross®
Unruhe mit theilweise wilden Delirien und kurzen, lichten Zu 1 '
ßcheiträumen gewechselt hatten, verfiel Pat. in sanften Schlu* 0 '
mer und starb gleich nach 12 Uhr. Die Fäulniss wurde gleich
nach dem Tode so gross, das an keine Section zu denken war."'
Dieser Fall von bei völligem Wohlbefinden so plötzlich eing®'
tretenem, unaufhaltsam fortschreitenden Brande ist gewiss hoch®*
merkwürdig. Seltsam ist auch die eigene zwischen Gang® 00
und Sphacelus fast die Mitte haltende, doch mehr zum letzte® 0
neigende Art des Absterbens der organischen Structur. — W 8 ®
aber war die Ursache der Krankheit? War es arthritiäche DJ®'
crasie, die sich übrigens bei dem Kranken in einem hol*® 0
Grade während des Lebens aussprach? Woher kam der p 0 '
chende Herzschlag ? Beruhte er auf reiner Reaction die®®®
Centralorgans gegen den von der Peripherie eindringenden To**'
Oder sollten vielleicht theilweise Verknöcherungen der Arten® 0 »
besonders der Art. cruralis, das Ganze bedingt haben?
Corrcap. Blatt d. würtb, ärztl. Vereins, Bd. VI. No. 3&J